Brot für die Welt hilft weltweit Menschen, die arm sind und ausgegrenzt werden. Mit seinen lokalen Partnerorganisationen vor Ort unterstützt das Entwicklungswerk der evangelischen Kirchen in Deutschland Projekte in mehr als 90 Ländern.
In Deutschland und der EU sucht Brot für die Welt den Dialog mit der Politik und macht die Öffentlichkeit auf den globalen Zusammenhang zwischen unserer Lebensweise sowie Hunger und Not in den Ländern des Globalen Südens aufmerksam.
Im Jahresbericht erhalten Sie einen Überblick über die Arbeit und Mittelverwendung von Brot für die Welt. Im Projektheft erfahren Sie mehr über die Projektschwerpunkte in den unterschiedlichen Ländern.
Du brennst für Klimaschutz und hast Lust, bei Bildungsangeboten zu Nachhaltigkeit und globaler Gerechtigkeit mitzuwirken? Dann bist du bei uns richtig.
Nach sintflutartigen Regenfällen im Osten der Demokratischen Republik Kongo sind hunderte Häuser durch Überschwemmungen und Erdrutsche zerstört worden. Mehr als 100.000 Menschen sind von der Katastrophe betroffen.
Brot für die Welt in der EKBO
Unser Angebot in Berlin, Brandenburg und der schlesischen Oberlausitz
Durch Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit setzt sich Brot für die Welt in Deutschland für eine globale zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsweise ein. Ziel der Arbeit ist die Überwindung der Armut und der Klimakrise hin zu einer weltweiten Gerechtigkeit.
Das Team von Brot für die Welt am Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) unterstützt Sie in Ihrem Engagement für die Eine Welt mit kostenlosen Vorträgen, Workshops und Fachpublikationen.
Wir stellen für Gemeinden, Schulen und Gruppen interaktive Bildungsmaterialien, Filme und Ausstellungen zur Verfügung. Darüber hinaus bieten wir Vorträge zu allen, Brot für die Welt betreffenden, entwicklungspolitischen Themen nach Absprache an. Des Weiteren führen wir gemeinsam mit Ihnen Thementage für Konfirmand*innengruppen und Schulklassen zu entwicklungspolitischen Themen, dem Klimawandel, den globalen Nachhaltigkeitszielen der UN (SDGs) und weltweiter Gerechtigkeit durch.
Unser Angebot in Berlin, Brandenburg und der schlesischen Oberlausitz
Durch Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit setzt sich Brot für die Welt in Deutschland für eine globale zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsweise ein. Ziel der Arbeit ist die Überwindung der Armut und der Klimakrise hin zu einer weltweiten Gerechtigkeit.
Das Team von Brot für die Welt am Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) unterstützt Sie in Ihrem Engagement für die Eine Welt mit kostenlosen Vorträgen, Workshops und Fachpublikationen.
Wir stellen für Gemeinden, Schulen und Gruppen interaktive Bildungsmaterialien, Filme und Ausstellungen zur Verfügung. Darüber hinaus bieten wir Vorträge zu allen, Brot für die Welt betreffenden, entwicklungspolitischen Themen nach Absprache an. Des Weiteren führen wir gemeinsam mit Ihnen Thementage für Konfirmand*innengruppen und Schulklassen zu entwicklungspolitischen Themen, dem Klimawandel, den globalen Nachhaltigkeitszielen der UN (SDGs) und weltweiter Gerechtigkeit durch.
Wir sind in Berlin-Brandenburg und der schlesischen Oberlausitz unterwegs: immer auf der Suche nach regionalen innovativen Ideen, Kooperationen im Bereich des Globalen Lernens und der Klimagerechtigkeit.
Wir sind in Berlin-Brandenburg und der schlesischen Oberlausitz unterwegs: immer auf der Suche nach regionalen innovativen Ideen, Kooperationen im Bereich des Globalen Lernens und der Klimagerechtigkeit.
Globales Lernen: generationsübergreifend und inklusiv
Inklusiver Erfahrungstag "essens-wert" im Zentrum Dreieinigkeit
Am 22.09.2016 lockte das Zentrum Dreieinigkeit zum inklusiven Erfahrungstag "essens-wert" 80 begeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Berlin-Neukölln. Der Erfahrungstag wurde gemeinsam vom Zentrum Dreieinigkeit, dem Diakoniewerk Simeon, dem Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und mit Unterstützung von Brot für die Welt durchgeführt.
„Bei Schimmel, dass weiß ja jeder, muss man Brot wegwerfen. Aber wenn es nur trocken ist, kann man noch viel damit zubereiten“, erklärt Armin K. (*) im Plenum auf dem inklusiven Erfahrungstag „essens-wert“.
Insgesamt gab es für die Konfirmand:innen, Senior:innen, Menschen mit Beeinträchtigung und Mitarbeitende vier Workshops mit unterschiedlichen Themen: Verschwenden beenden, gesunde Ernährung, Ernährung und weltweite Gerechtigkeit, Fairer Handel.
„Endlich, es ist so schön, dass wir einfach alle zusammenkommen und miteinander reden und Ideen austauschen. Wir haben alle etwas zum Thema Verschwendung zu teilen“, schildert E. Müller (*) ihre Eindrücke aus ihrem Workshop. In dem Workshop zum Thema „Essen braucht Würze“ wurde kräftig in die Pedalen des Smoothie-Fahrrades getreten und dabei herzhafte und gesunde Mischgetränke gemixt. Im Kirchenraum fand die große Weltkarte Platz auf dem Boden und die Teilnehmenden erlebten die Reise vieler fair gehandelter Produkte, wie faire Schokolade, Bananen Kaffee und Tee. Aber auch die Kindergartengruppe war fleißig und beschäftigte sich mit saisonalen und regionalen Gemüse, aus dem sie eine schmackhafte Gemüsesuppe zubereiteten.
Am Ende des Erfahrungstages kamen alle zum Plenum zusammen und berichteten aus den Workshops. Die Gemüsesuppe und das Apfelmus zum abschließenden Abendessen begeisterten alle Teilnehmenden.
IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00 BIC: GENODED1KDB Bank für Kirche und Diakonie
Wir sind gerne für Sie da.
Christiane Albrecht ist Referentin für Brot für die Welt in Berlin-Brandenburg und der schlesischen Oberlausitz. Sie ist für die Bildungsarbeit zuständig. Dazu gehört u.a. die Arbeit in Gemeinden, Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen sowie die Kooperation mit kirchlichen und außerkirchlichen Partnern für die Vermittlung von entwicklungspolitischen Inhalten. Themenschwerpunkte sind für die Nachhaltigkeitsmanagerin (M.A.) nachhaltiges Wirtschaften, die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) der UN, der Faire Handel, kritischer Konsum und nachhaltige Ernährung.