Welche soziale Zukunft wollen wir für Berlin? Darüber reden, ins Handeln kommen.
Bis zu den Berliner Abgeordnetenhaus- und Bezirkswahlen 2026 bringt die Diakonie mit der neuen sozialpolitischen Veranstaltungsreihe "Zukunft Berlin | Der Bürger:innentalk" monatlich scheinbar unlösbare gesellschaftliche Herausforderungen auf die Bühne – im Dialog mit engagierten Berliner Bürger:innen, politischen Entscheidungsträger:innen und Fachkräften der sozialen Infrastruktur. Die Veranstaltungen finden in allen Berliner Bezirken statt und greifen jeweils lokal relevante Themen auf - darunter Stadtarmut folgen Pflege, Jugendhilfe, Wohnen und soziales Bauen, Integration, Inklusives Stadtleben, Ehrenamt, Demokratie, Gesundheitsversorgung.
Die Veranstaltungen sind öffentlich, kostenlos, werden im Wechsel von der Publizistin Anne Raabe und Tagesspiegel-Herausgeber Lorenz Maroldt moderiert und als Podcast-Reihe veröffentlich. Überall, wo es Podcasts gibt.
Seien Sie dabei! Reden Sie mit! Gestalten Sei mit!
Stadtarmut | FH-Kreuzberg
Weder faul noch sexy - Stadtarmut in Berlin
Dienstag, 14.10.2025 | 17:00 - 19:00 | Passionskirche, Marheinekeplatz 1, Kreuzberg
Kaum ein Bezirk spiegelt die sozialen Spannungen der Hauptstadt so deutlich wider wie Friedrichshain-Kreuzberg.
Wir richten den Blick auf die realen Auswirkungen von Armut in Berlin – jenseits stigmatisierender Fremdzuschreibung.
Was bedeutet es heute, in Berlin unter prekären Bedingungen aufzuwachsen? Wie prägt Armutserfahrung den Lebensverlauf? Und wie können Politik, Träger und Zivilgesellschaft gemeinsam dafür sorgen, dass soziale Herkunft nicht länger über Lebenschancen entscheidet?
Diskutieren Sie mit...
Cansel Kiziltepe (SPD)
Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration und Vielfalt
Max Kindler (CDU)
Stadtrat für Jugend, Familie und Gesundheit in Friedsrichshain-Kreuzberg
Sabine Werth
Gründerin der Berliner Tafel und Sozialunternehmerin
Dr. Kai Lindemann
Geschäftsführer Berliner Arbeitslosenzentrum
Moderation: Anne Raabe
Im Anschluss Get-Together bei Getränken und Snacks.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.
Wir bitten Fachpersonen und Politiker:innen um eine Anmeldung über den folgenden Link. Dort können Sie auch Beiträge von Fragen vorab anmelden, damit sie nicht untergehen.
Jugend | Lichtenberg
Jetzt investieren, morgen gewinnen?!
Berliner Jugend
1. Dezemberwoche | In einer diakonischen Einrichtung, Lichtenberg
Unser Umgang mit den hier in Berlin aufwachsenden Kindern und Jugendlichen hat einen immensen Einfluss auf die politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Zukunft unserer Stadt. Im Bezirk Lichtenberg erleben wir sehr unterschiedliche Ansätze, gegenläufige politische Ideen, private Eigeninitiativen. Eins haben alle gemeinsam: Sie reichen – wie in der ganzen Stadt – nicht aus, um die stark wachsende Gruppe der 6- bis 17-Jährigen wirksam und nachhaltig zu unterstützen. „Zukunft Berlin Jugend“ stellt ganz offen die Frage: Inwieweit lohnen sich Investitionen in unseren Nachwuchs? Wieso kann es sinnvoll sein, in Kita- und Schulsozialarbeit zu investieren? Wie können wir Jugendclubs und Stadtteilzentren mit vielfältigen Unterstützungsangeboten für arme Familien erhalten? Wie helfen wir in Zukunft Kindern, die kein Zuhause haben? Ist Jugendberufshilfe zu teuer oder ein echter Mehrwert für unsere Wirtschaft? Und wie können wir Fachkräfte ganz konkret für die pädagogische Tätigkeit in einem prekär finanzierten Bereich begeistern?
Diskutieren Sie mit...
Katharina Günther-Wünsch (CDU) - angefragt
Senatorin für Bildung, Jugend und Familie
Ines Schwerdtner (Die Linke) - angefragt
MdB Direktmandat für Lichtenberg
Ilka Bessin, Comedienne und Podcasterin - angefragt
Botschafterin für Straßenkinder e.V.
Michael Heinisch-Kirch
Vorstandsvorsitzender SozDia Stiftung Berlin
Moderation: Anne Rabe
Weitere Talks
Diese Bürger:innen-Talks sind in Planung und werden hier nach und nach veröffentlicht:
Integration (Neukölln)
Inklusion (Tempelhof-Schöneberg)
Ehrenamt (Charlottenburg-Wilmersdorf)
Gesundheitsversorgung (Spandau)
Pflege (Pankow)
Wohnen und Bauen (Mitte)
Demokratie (Marzahn-Hellersdorf)
Service für Abgeordnete / Senatsvertreter
Unsere Träger werden alle Vetreter:innen demokratischer Fraktionen aktiv in ihre diakonischen Einrichtungen einladen. Außerdem werden wir Ihnen Plätze für verschiedene Bustouren zu diakonischen Angeboten bereitstellen. Wenn Sie als Abgeordnete/r oder Senatsmitglied selbst einen unserer 1.000 Träger besuchen möchten - als Stippvisite oder mehrstündige Hospitation - wenden Sie sich direkt an uns. Wir vermitteln gerne die passende Einrichtung.

Sebastian Peters
Leiter Politik und Kommunikation Pressesprecher
Politische.Kommunikation@dwbo.de 030 82097110 0173 6033322
Erik Wagner
Referent Politische Kommunikation
Politische.Kommunikation@dwbo.de 030 82097305 0173 2352633