Politik begleiten | Gemeinsam mehr erreichen
Im Dezember 2025 stimmen 159 Abgeordnete aus allen Bezirken darüber ab, wie unsere Stadt bis 2027 gestaltet werden soll. 2026 möchten diese 159 Berlinerinnen und Berliner und viele andere (wieder-)gewählt werden. Sie alle haben einen ganz persönlichen Blick auf die Frage: Was ist eigentlich gut und notwendig für unsere Stadt?
Was sie eint und mit fast allen Berliner Bürgerinnen und Bürgern verbindet: Jeder und jede hat Kontakt zu einer diakonischen Einrichtung. Ob Kita, Schule, Krankenhaus, Pflegedienst, Altenheim, Jugendclub, Stadtteilzentrum, Schwangeren-, Sozial-, Schuldnerberatung, Geflüchtetenunterkunft, Behinderteneinrichtung, Rettungsdienst oder Katastrophenschutz: Die Diakonie baut für jährlich weit über eine Million Menschen die soziale Infrastruktur in Berlin – gemeinsam und vertrauensvoll mit vier Senatsverwaltungen und den Bezirken.
Bis September 2026 gehen wir mit Politik, Verwaltung und den Bürgerinnen und Bürgern aller Bezirke der Frage nach: Welche Zukunft wollen wir für jeden einzelnen Menschen in unserer Stadt? Für die erfolgreiche, sozial engagierte Unternehmerin und für und den vielfältig stigmatisierten Bürgergeldempfänger. In verschiedenen Formaten, on- und offline, frei von parteipolitischen Vorurteilen und „Gutmenschentum“, motiviert durch eine nicht beschränkbare Nächstenliebe, getragen von 175-jähriger sozialdiakonischer Erfahrung.
Seien Sie dabei! Lassen Sie uns gemeinsam mehr erreichen.
Was Sie erwartet
Downloads
Diakonische Einrichtungen und alle Unterstützerinnen und Unterstützer von "Gemeinsam mehr erreichen" sind herzlich eingeladen, folgende Materialien zu nutzen. Die Inhalte werden sukzessive erweitert.
Service für Abgeordnete / Senatsvertreter
Unsere Träger werden alle Vetreter:innen demokratischer Fraktionen aktiv in ihre diakonischen Einrichtungen einladen. Außerdem werden wir Ihnen Plätze für verschiedene Bustouren zu diakonischen Angeboten bereitstellen. Wenn Sie als Abgeordnete/r oder Senatsmitglied selbst einen unserer 1.000 Träger besuchen möchten - als Stippvisite oder mehrstündige Hospitation - wenden Sie sich direkt an uns. Wir vermitteln gerne die passende Einrichtung.

Sebastian Peters
Leiter Politik und Kommunikation Pressesprecher
Politische.Kommunikation@dwbo.de 030 82097110 0173 6033322
Erik Wagner
Referent Politische Kommunikation
Politische.Kommunikation@dwbo.de 030 82097305 0173 2352633