Türen öffnen | Jahresbericht 2022
Brot für die Welt
Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.
Rückblick Brot für die Welt
Regionalbeauftragte Referentin Christiane Albrecht schaut auf das Jahr 2022
Was interessiert Sie? Finden Sie hier direkt das passende Video:
Klimakrise und Klimagerechtigkeit |
Viel unterwegs für die Bildungsarbeit in der Region
Gemeinden begleiten in die Nachhaltigkeit |
Unterstützung in der Krise |
Blick nach vorn: Themen und Projekte 2023
KLIMAKRISE UND KLIMAGERECHTIGKEIT | VIEL UNTERWEGS FÜR DIE BILDUNGSARBEIT IN DER REGION
Christiane Albrecht setzt die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit für Brot für die Welt in Berlin-Brandenburg und der schlesischen Oberlausitz um und berichtet aus der Bildungsarbeit in der Region. Das Schwerpunktthema stand in 2022 unter dem Motto: Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft. Im Fokus stehen die Klimakrise und die Klimagerechtigkeit. Mit den Bildungsangeboten werden globale Zusammenhänge aufgezeigt und auf die Dringlichkeit jetzt zu handeln verwiesen. Die Bildungsangebote richten sich an Kirchengemeinden, Schulen, Diakonische Einrichtungen und außerkirchliche Partner:innen im Raum der EKBO. Basierend auf den 17 Zielen für eine Nachhaltige Entwicklung wurde gemeinsam mit Konfirmanden u.a. ein „Nachhaltiger Standrundgang“ in Görlitz erstellt. Die CO²-armen digitalen Reisen in die Projektländer von Brot für die Welt via der App-Actionbound fand Einsatz im Unterricht und auf Veranstaltungen.
GEMEINDEN BEGLEITEN IN DIE NACHHALTIGKEIT | UNTERSTÜTZUNG IN DER KRISE | BLICK NACH VORN: THEMEN UND PROJEKTE 2023
Christiane Albrecht setzt die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit für Brot für die Welt in Berlin-Brandenburg und der schlesischen Oberlausitz um und berichtet aus der Bildungsarbeit in der Region. In 2022 stand die Klimakrise und das eigene Handeln zur Klimagerechtigkeit im Zentrum. Daher rückte die Agenda 2030 und die Umsetzung der 17 Ziele für eine Nachhaltige Entwicklung und deren Umsetzung hin zur Klimaneutralität in den Fokus. Mit dem Überfall auf die Ukraine wurde der Dreiklang von Diakonie Katastrophenhilfe, Brot für die Welt und der regionalen Diakonie ein wichtiger Bestandteil der Bildungsarbeit. Hierzu zählte die transparente Berichterstattung zur Mittelverwendung, das Engagement der Gemeinden und der Spender:innen war sehr hoch. Weitere Themen des Jahres waren das Pilotprojekt „Reli fürs Klima“, das Klimabewusstsein und Religionsunterricht vereint wird sowie die Aufstellung der Diakonie als nachhaltiger Landesverband.
Highlights 2022 bei Brot für die Welt
Kontakt

Christiane Albrecht
Referentin für Fundraising und Brot für die Welt
030 820 97 203