Ehrenamt & Engagement
Känguru - hilft und begleitet
„Känguru - hilft und begleitet“ vermittelt ehrenamtliche Familienpat:innen zur Unterstützung von Eltern nach der Geburt eines Kindes.
„Känguru hilft und begleitet“ möchte Eltern rund um die Geburt unterstützen und vermittelt Familien ehrenamtliche Familienpaten, die diese für ein paar Stunden in der Woche entlasten. Sie haben ein offenes Ohr haben, schenken Zeit und kümmern sich um die Babys und Geschwisterkinder. Die Mütter oder Väter können Kraft tanken, Dinge organisieren oder sich einfach mal ausruhen.
So funktioniert Känguru
Diakonie erklärt, wie das Känguru hilft
Gerade die erste Zeit nach einer Geburt ist für Familien eine sensible Zeit. Mit der Ankunft des Babys ändert sich alles. Eltern brauchen hier verständige und tatkräftige Unterstützung. Es braucht Zeit, bis sich die neue Familie kennenlernt und es gibt zahlreiche Lebenssituationen und -umstände, die die Freude über die Geburt eines Kindes trüben können.
So wie das Känguru seinem Kind Schutz im Beutel bietet, wollen auch wir das Gefühl von Geborgenheit an die Familien und Kinder weitergeben. Seit 2007 engagieren sich ehrenamtliche „Kängurus“ in Berlin und Falkensee und unterstützen Familien in den ersten Monaten nach der Geburt. Unsere ehrenamtlichen Familienpatinnen besuchen die Familien zu Hause und unterstützen sie in der neuen Lebenssituation emotional und praktisch.
Unsere ehrenamtlichen Familienpat*innen werden in ihrem Engagement durch hauptamtliche Regionalkoordinator*innen an neun Standorten in Berlin und an einem in Brandenburg unterstützt. Diese arbeiten mit einem Netz von unterschiedlichen Kooperationspartner*innen in den Berliner Bezirken zusammen und sind persönliche Ansprechpartner*innen bei allen Fragen rund um die Känguru-Patenschaften.
Familienpatinnen berichten
Marie und Karin sind Känguru-Familienpatinnen und erzählen, was ihnen an dem Ehrenamt besonders gut gefällt.
Informationen zum Projekt
Jetzt ist Ihr Kind da. Sie sind überglücklich – aber alles ist anders, als Sie es sich vorgestellt haben. Trotz der großen Freude empfinden Sie die häusliche Situation als belastend. Ihnen fehlt der Schlaf, Ihr Kind schreit und der Alltag wächst Ihnen über den Kopf. Ihnen fehlt die Zeit für die Geschwisterkinder oder finanzielle Sorgen führen zu großem Druck. Sie fühlen sich erschöpft, niedergeschlagen oder überfordert.
Wir von „Känguru - hilft und begleitet“ wollen einspringen, um Sie zu stärken und zu unterstützen.
Rufen Sie uns an! Wir vereinbaren gern mit Ihnen ein ausführliches Erstgespräch, in dem wir Ihre aktuelle Situation, Ihre Bedürfnisse und Fragen besprechen. Wir vermitteln Ihnen bei Bedarf eine ehrenamtliche Familienpat*in, die Sie einmal pro Woche 2-3 Stunden für einen festgelegten Zeitraum von 6-12 Monaten ganz praktisch unterstützt. Unsere ehrenamtliche Familienpat*in kommt zu Ihnen nach Hause und übernimmt die Betreuung Ihres Kindes, geht mit ihm spazieren oder passt auf die größeren Geschwister auf. Sie geht mit zur Kinderärzt*in oder auf den Spielplatz und hört Ihnen zu.
Unsere Ehrenamtlichen werden regelmäßig geschult und erhalten Unterstützung durch hauptamtliche Koordinator*innen. Wenn Sie an einer Unterstützung durch eine ehrenamtliche Familienpat*in interessiert sind, dann kontaktieren Sie uns bitte. Die Ansprechpartner*in in Ihrem Bezirk finden Sie hier unter dem Punkt "Kontakt zu regionalen Anprechpartner*innen".
Trotz der großen Freude über das neugeborene Baby können Eltern die häusliche Situation als belastend empfinden. Überforderung, Angst etwas falsch zu machen, keine Zeit mehr für die größeren Geschwisterkinder, Isolation oder finanzielle Sorgen führen zu großem Druck und Belastung. Viele Eltern benötigen Unterstützung, da sie keine ausreichenden sozialen Kontakte haben. Schön ist es dann, wenn jemand von außen einspringt und ganz praktisch hilft!
„Känguru hilft und begleitet“ möchte Eltern rund um die Geburt unterstützen, indem es Familien ehrenamtliche Familienpat*innen vermittelt, die diese für ein paar Stunden in der Woche entlasten.
Welche Aufgaben übernehmen Sie?
Sie helfen, indem sie ein offenes Ohr haben, Zeit schenken und sich um die Babys sowie Geschwisterkinder kümmern, während die Eltern Kraft tanken oder Dinge erledigen können. Sie gehen beispielsweise mit dem Kind spazieren, begleiten die Eltern zur Kinderärzt*in, passen auf die Geschwister auf und stehen mit Rat und Tat zur Seite. Durch Anerkennung, Zuwendung, Zeit zum Zuhören und Mutmachen leisten Sie als ehrenamtliche Mitarbeiter*in einen wichtigen Beitrag für die Familien.
Zeitlicher Umfang Ihrer Patenschaft
Wie hoch der persönliche zeitliche Einsatz bei Känguru sein soll, bestimmen Sie selbst. Zur Orientierung: Die meisten Ehrenamtlichen engagieren sich ein- bis zweimal pro Woche für 2-3 Stunden in der Regel für 6-12 Monate innerhalb einer Familie.
Wie unterstützen wir Sie während der Patenschaft?
Persönliche Ansprechpartner*in bei Fragen ist die Regionalkoordinator*in in Ihrem Bezirk. Sie führt das Aufnahmegespräch mit Ihnen und informiert Sie über unsere Arbeit im Projekt.
In monatlichen Teamtreffen der Ehrenamtlichen können Sie gemeinsam Erfahrungen besprechen.
Ein wichtiger Teil der Begleitung ist unser Angebot an Fortbildungen und Seminaren, das wir für Sie organisieren. Dieses soll Sie in Ihrem Engagement unterstützen und die Begleitung der Familien qualitativ absichern. Themen sind unter anderem die Entwicklung von Babys in den ersten Lebensmonaten, Kinderschutz, wertschätzende Kommunikation, Beratungs- und Hilfsangebote im Kiez, psychische Störungen im Wochenbett sowie Erste Hilfe am Kind.
Während Ihres Einsatzes sind Sie durch die Diakonie unfall- und haftpflichtversichert. Sie erhalten eine pauschale Aufwandsentschädigung und ein Zertifikat für die besuchten Seminare und Ihr Engagement.
Wenn Sie sich bei Känguru engagieren und Familien Zeit schenken wollen, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Sie können sich auch direkt an die Koordinator*in in Ihrem Bezirk wenden. Diese wird einen Termin mit Ihnen vereinbaren, um Sie kennenzulernen und gemeinsam mit Ihnen zu entscheiden, ob ein Engagement bei Känguru das Richtige für Sie ist. Wir freuen uns über Ihren Einsatz.
Landeskoordination Berlin und Brandenburg
Wibke Wonneberger
Freiwilligenzentrum der Diakonie
Schönhauser Allee 141, 10437 Berlin
E-Mail: info@kaenguru-diakonie.de und geschaeftsstelle@kaenguru-diakonie.de
Telefon: 030 44 03 08 262
Charlottenburg-Wilmersdorf
Kirsten Burmester
Martin-Luther-Krankenhausbetrieb GmbH
Caspar-Theyß-Straße 27-31, 14193 Berlin
E-Mail: c-w@kaenguru-diakonie.de
Telefon: 01761 8955 740
Mehr über diesen Standort erfahren Sie HIER.
Mitte und Friedrichshain
Constanze Meyne
Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e.V. / FUN Familie und Nachbarschaft und Koepjohann'sche Stiftung
Albrechtstraße 14e, 10117 Berlin
E-Mail: kaenguru@koepjohann.de
Telefon: 0157 80 62 94 36
Mehr über diesen Standort erfahren Sie HIER.
Kreuzberg
Mandy Widera
Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e.V.
Interkulturelles Familienzentrum tam
Wilhelmstr. 116 – 117,10963 Berlin
E-Mail: kaenguru-kreuzberg@diakonie-stadtmitte.de
Telefon: 0176 61 81 77 78
Lichtenberg
Alisa Neugebauer Da Silva Sarmento
Stephanus-Stiftung und Tochtergesellschaften Geschäftsbereich Migration und Integration
Stephanus vor Ort
Schalkauer Str. 31, 13055 Berlin
E-Mail: kaenguru-lichtenberg@stephanus.org und
alisa.neugebauer-da-silva@stephanus.org
Telefon: 0151 18 08 83 34
Mehr über diesen Standort erfahren Sie: www.stephanus.org/kaenguru
Marzahn-Hellersdorf
Carla Rauch
"Die Arche" Kinderstiftung
Christliches Kinder- und Jugendwerk e.V.
Tangermünder Str. 7, 12627 Berlin
E-Mail: kaenguru@kinderprojekt-arche.de
Telefon: 0151 720 303 93
Mehr über diesen Standort erfahren Sie HIER.
Neukölln
Marion Henneberg
Diakoniewerk Simeon gGmbH
Joachim-Gottschalk-Weg 41, 12353 Berlin
E-Mail: m.henneberg@diakoniewerk-simeon.de
Telefon: 0159 04 344 932
Pankow
Nora Laux
Freiwilligenzentrum der Diakonie
Schönhauser Allee 141, 10437 Berlin
E-Mail: pankow@kaenguru-diakonie.de
Telefon: 0176 11319 814
Steglitz-Zehlendorf
Sophie Gerig
Diakonisches Werk Steglitz und Teltow-Zehlendorf e.V.
Albrechtstr. 82
12167 Berlin
E-Mail: kaenguru@dwstz.de
Telefon: 0177 3097 772
Tempelhof-Schöneberg
Karin Pfaffenberger
Diakonie Jugend- und Familienhilfe Simeon gGmbH
Evangelisches Familienzentrum Tempelhof
Götzstraße 24a, 12099 Berlin
E- Mail: k.pfaffenberger@diakoniewerk-simeon.de
Telefon: 030 75 68 38 69
Mobil: 0173 6160 484
Mehr über diesen Standort erfahren Sie HIER.
Treptow-Köpenick
Esther Hoch
Narbarschaftszentrum Friedrichshagen/Stephanus-Stiftung
Bölschestraße 87, im Historischen Rathaus, 12587 Berlin
E-Mail: esther.hoch@stephanus.org
Telefon: 030 76 90 59 07
Mobil: 0151 180 883 67
Mehr über diesen Standort erfahren Sie HIER.
Reinickendorf
Nora Laux
Immanuel Beratung Reinickendorf
Wilhelmsruher Damm 159, 13439 Berlin
E-Mail: kaenguru-maerkisches-viertel@immanuel.de oder nora.laux@immanuelalbertinen.de
Telefon: 0176 11 31 98 14
Mehr über diesen Standort erfahren Sie HIER.
Spandau
Dr. Julia Grieb
Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau
Stadtrandstr. 555, 13589 Berlin
E-Mail: spandau@kaenguru-diakonie.de
Telefon: 0178 77 09 388
Mehr über diesen Standort erfahren Sie HIER.
Falkensee
Helga Lümmen
Diakonieverein im Kirchenkreis Falkensee e.V.
Bahnhofstraße 61, 14612 Falkensee
E-Mail: kaenguru-falkensee@t-online.de
Telefon: 0332 22 34 13 88
Mehr über diesen Standort erfahren Sie HIER.
Hilfe für junge geflüchtete Familien in Reinickendorf
Aufgrund der aktuellen Geschehnisse kommen immer mehr Geflüchtete nach Berlin, darunter auch viele junge Familien. „Känguru helps Refugees“ möchte mit der Hilfe von ehrenamtlichen Familienpat*innen schwangere Geflüchtete und Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren begleiten und unterstützen. Ziel ist, die jeweilige Lebenssituation der geflüchteten Familien zu verbessern und zu einer guten Integration der Kinder und Eltern beizutragen.
Die ehrenamtlichen Familienpat*innen bereichern die Familie um eine wichtige Bezugsperson in einer unsicheren und angespannten Lebenslage. Sie helfen dabei die Ressourcen zur Bewältigung der Alltagsprobleme zu stärken. Durch die Begegnung der Ehrenamtlichen und der Geflüchteten wollen wir auch die Willkommenskultur im Bezirk fördern.
Welche Aufgaben übernehmen die ehrenamtlichen Familienpatinnen?
Die ehrenamtlichen Familienpatinnen entlasten diese jungen Familien durch alltagspraktische und bedarfsgerechte Hilfe. Sie begleiten die Familien über einen festgelegten Zeitraum von 6 bis 12 Monaten einmal pro Woche für 3 Stunden. Sie unterstützen zum Beispiel durch Kinderbetreuung, damit Mütter Sprachkurse und Arzttermine wahrnehmen können. Oder sie stellen Angebote im Bezirk vor, wie beispielsweise Mutter-Kind-Gruppen.
Ihre Mitarbeit im Projekt
Känguru helps Refugees sucht Ehrenamtliche, die Freude an der Arbeit mit kleinen Kindern und Familien haben und sich gern regelmäßig und verbindlich engagieren wollen. Sie erhalten Weiterbildungen und werden in Ihrem Engagement durch monatliche Teamtreffen und persönliche Gespräche mit der Regionalkoordinatorin unterstützt. Während Ihres Einsatzes sind Sie unfall- und haftpflichtversichert, auch erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung.
Der Förderverein Känguru – hilft und begleitet unterstützt das Projekt in seiner Arbeit. Der Förderverein verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Sein Ziel ist es, Kindern einen guten Start ins Leben zu ermöglichen und Eltern in der schwierigen Phase rund um die Geburt zu unterstützen. Die Mitglieder der Fördervereins von Känguru:
- sind Botschafterinnen und Botschafter des Projektes
- werben aktiv Spenden ein und suchen Sponsoren
- organisieren Veranstaltungen zu Gunsten von Känguru
- bringen ihre Talente ein
- und zahlen einen jährlichen Mitgliedsbeitrag ab 60 Euro
Wenn Sie Känguru regelmäßig unterstützen wollen, dann werden Sie Mitglied in unserem Förderverein. Mitglieder erhalten regelmäßig aktuelle Informationen aus dem Projekt.
Um Känguru dauerhaft zu unterstützen, können Sie Mitglied im Förderverein werden. Hier können Sie dem Förderverein beitreten.
Wenden Sie sich bitte für Ihre Anregungen, Lob und Kritik an uns.
Ihr Anliegen wird vertraulich behandelt und wir melden uns zeitnah bei Ihnen:
info@kaenguru-diakonie.de

Mit Ihrer Hilfe springt das Känguru ein!
Die Freude ist groß: das Baby ist da. Häufig mischt sich bei den jungen Eltern die erste Freude mit Unsicherheit, denn die neue Situation bringt große Veränderungen mit sich. „Känguru – hilft und begleitet“ unterstützt Familien und allein erziehende Mütter sowie Väter direkt nach der Geburt eines Kindes. Unsere ehrenamtlichen Familienpatinnen stärken die elterlichen Kompetenzen und bieten Hilfe im Alltag. Es entsteht Vertrauen und Geborgenheit.
„Känguru- hilft und begleitet“ ist ein Präventionsprojekt im Sinne des Kinderschutzes und steht allen Familien und Alleinerziehenden in schwierigen Lebenslagen kostenlos in berliner Bezirken zur Verfügung.
Helfen ist einfach!
„Känguru – hilft und begleitet“ finanziert sich ausschließlich aus Spendengeldern. Dabei fließen alle Spenden zu 100% in das Projekt: Für die Aus- und Fortbildung der Ehrenamtlichen und für die Koordination sowie Betreuung von den Patenprojekten.
Spenden auch Sie Geborgenheit und Zuversicht:
-
Mit 60,00 € kann eine Familie drei Monate betreut werden.
-
Eine Schulung für 15 Ehrenamtliche kostet 300,00 €
-
Ein Standort kostet pro Monat 680,00 €
Jeder Beitrag zählt! Spenden Sie jetzt.
Hier geht es zum Online-Spendenformular
Spendenkonto:
Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V.
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN DE81 1002 0500 0003 1156 00
BIC BFSWDE33BER
Verwendungszweck: Känguru - hilft und begleitet
Download
Kontakt zu "Känguru - hilft und begleitet"

Wibke Wonneberger
Landeskoordination Berlin und Brandenburg Känguru - hilft und begleitet
030 440 308 262