Monat der Diakonie
Kirche trifft Diakonie
Seit vielen Jahren ist der September deutschlandweit der Monat der Diakonie. Diakonische Einrichtungen und Kirchengemeinden sind aufgerufen, sich mit Veranstaltungen zu beteiligen. Ob mit einem Nachbarschaftsfest, einem Konfirmandenprojekt, mit einer Podiumsdiskussion oder einem besonderen Gottesdienst. Wir fördern gemeinsame Aktionen und Projekte, die Menschen in Kirche und Diakonie näher zusammenbringen.
Hier finden Sie alle Informationen zum Förderantrag.
"Augen auf!"
So lautet das Jahresmotto der Diakonie Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz 2023.
Augen auf!" ist ein etwas ungewöhnliches Motto. Aber es führt uns zur Jahreslosung von 2023, die heißt: "Du bist ein Gott, der mich sieht." Sie stammt aus dem ersten Buch der Bibel: Der Genesis. Augen auf! Das ist eine hochpragmatische Aufforderung in schwierigen Zeiten.
Meistens möchten wir gerne die Augen verschließen vor dem, was kompliziert erscheint, trauen uns nicht, uns auf das zu verlassen, was wir an Positivem erkennen. Augen auf! Am Anfang der Bibel wird erzählt, dass Gott sich seine Schöpfung anschaut und sagt: "Und es war gut." Also: Augen auf! Was sehen und spüren wir Positives in unserem Alltag? Wo können wir Dinge verändern? Wo können wir auch einfach mit Menschen einen guten Augenblick haben?
Die Diakonie hat aus Tradition immer die Augen geöffnet. Gerade auch für diejenigen, die nicht im Blickfeld standen. Hat klar gemacht, wo die Probleme von Menschen liegen und hat Auswege aufgezeigt. Dieser Tradition fühlen wir uns seit Jahrhunderten verbunden. Ich möchte Sie ermutigen, das Leben mit offenen Augen zu betreten - offenen Augen für das Gute, was wir haben. Offenen Augen für die Zeichen der Hoffnung in unserer Umgebung, in der Welt und offenen Augen für diejenigen, die unsere Hilfe brauchen.
Was ist der Monat der Diakonie eigentlich?
Der Monat der Diakonie zielt darauf, die Kooperation zwischen Diakonie und Kirche sichtbar zu machen. Die vielfältige Arbeit, die von Haupt- und Ehrenamtlichen im Diakonischen Werk und in den Gemeinden geleistet wird, soll im Monat September im Mittelpunkt der Öffentlichkeit stehen. Das jeweilige Jahresmotto soll zu Veranstaltungs-Ideen inspirieren. Kirchengemeinden und Einrichtungen der Diakonie sind eingeladen, den Kontakt zueinander zu suchen und gemeinsam ein Projekt auf die Beine zu stellen. Es muss nicht immer ein großes Event sein. Auch mit kleinen Aktionen können Sie die Menschen in Ihrer Nachbarschaft erreichen. Das Diakonische Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz fördert diese Veranstaltungen finanziell.
Wie kann man sich um finanzielle Förderung bewerben?
Wenn Sie sich als diakonische Einrichtung oder Kirchengemeinde am Monat der Diakonie beteiligen möchten, finden Sie hier das Antragsformular für eine finanzielle Förderung zum Download. Füllen Sie einfach das Antragsformular aus und für welche Aktion und in welchem Zeitraum Sie die beantragte Summe benötigen. Die Aktion sollte das jeweilige Jahresmotto aufgreifen, dieses Jahr "Augen auf!".
Voraussetzung ist die Kooperation von Beteiligten einer diakonischen Einrichtung und einer Kirchengemeinde.
Was wird gefördert?
Nachbarschaftsfest, Konfirmandenprojekt, Podiumsdiskussion oder ein besonderer Gottesdienst - Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Laden Sie auch gerne die Menschen aus Ihrem Kiez oder Ihrer Nachbarschaft ein! Der Orientierungsrahmen liegt bei 1.000 € pro Antragsteller; in begründeten Ausnahmefällen - bei umfassenderen Projekten und auch außerhalb des Monats September - sind höhere Summen möglich. Wir unterstützen Ihre Projekte finanziell mit den Mitteln der landeskirchlichen Kollekte für Gemeindediakonie.
Tischgespräche - eine weitere Aktion, die wir fördern
Diese gemeinsamen Veranstaltungen von Kirche und Diakonie wurden 2022 im Rahmen des Monats der Diakonie gefördert
Die Neue Chance gGmbH richtet mit zahlreichen Kirchengemeinden und diakonischen Einrichtungen in Marzahn-Hellersdorf ein Fest im Monat der Diakonie aus.
Geplanter Termin: 11.9.2022
Die SozDia führt gemeinsam mit den Jungen Gemeinden der Gemeinde Johannisthal und der Paul-Gerhard-Kirchengemeinde zum Thema Nachhaltigkeit einen Fahrrad Upcycling und Reparatur Workshop im Jugendclub Rainbow (SozDia) durch.
Die jungen Gemeinden planen Ende Mai eine Ostseeradtour. Im Rahmen des vorgelagerten Workshops kommen daher erstmalig Jugendliche unterschiedlichen Milieus sowie auch aus unterschiedlichen Bezirken im Jugendclub Rainbow zusammen und erlernen gemeinsam Fachliches know-how, angeleitet durch Mitarbeitende des Ziel ist einerseits Jugendlichen einen verantwortungsvollen Umgang mit vermeintlichem „Schrott“ nahezubringen und ihnen gleichzeitig spielerisch und niedrigschwellig Tools und Fähigkeiten in einem gemeinsamen Projekt zu vermitteln, zukünftig bestenfalls auch eigene Räder zu reparieren bzw. ihr Wissen zu teilen.
Geplanter Zeitraum: 20.-21.Mai 2022
Der Kirchenkreis Falkensee plant, in Kooperation mit dem Diakonieverein Falkensee die Zusammenarbeit von Kirche und Diakonie neu aufzustellen. Mit den beantragten Mitteln soll die Arbeit ehren- und nebenamtlicher Engagierter unterstützt werden.
Geplanter Termin: 01.07.2022
Das Diakonische Werk Potsdam-Mittelmark veranstaltet gemeinsam mit der Kirchengemeinde St. Marien Hoher Fläming Bad Belzig einen offenen Gottesdienst für mehr Miteinander, in dem und in dessen Anschluss die Arbeit der Diakonie vorgestellt werden wird. Für Verpflegung, Material und Werbemaßnahmen werden Mittel beim DWBO beantragt.
Geplanter Termin: 04.09.2022
Die Kirchengemeinde Wannsee veranstaltet gemeinsam mit dem Verein Radeln ohne Alter e.V. eine inklusive Rikschatour für Menschen aus verschiedenen Pflegeheimen. Mit den beantragten Mitteln soll die Verpflegung sowie der Rücktransport der Teilnehmenden finanziert werden.
Geplanter Zeitraum: 09.09.-11.09.2022
Das Diakonische Werk Lübben organisiert gemeinsam mit der Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde Veranstaltungen, um Ehrenamtliche Mitarbeitende der Migrationsfachberatung zu vernetzen und ihnen zu danken. Dafür werden u.a. Museen und Sehenswürdigkeiten in Lübben und Königs Wusterhausen gemeinsam besucht.
Geplanter Zeitraum: September 2022
Das DW Havelland organisiert drei Sommerfeste gemeinsam mit diakonischen Einrichtungen vor Ort und dem Kirchenkreis in Rathenow, Premnitz und Rhinow.
Die Fachhochschule für Diakonie veranstaltet eine Tagung zur Geschichte von Diakonie Kirche in Ostdeutschland vor und nach 1990.
Zeitraum: August 2022
Der Ev. Diakonieverein Steglitz veranstaltet zwei Themengottesdienste mit breiter Ankündigung und Berichterstattung unter dem Leitmotiv „Türen öffnen für Bedürftige“, gemeinsam mit der Ev. Lukas-Kirchengemeinde.
Diakonie-Gottesdienst am 25. September 2022 um 11.00 Uhr in der Lukas-Kirche
Soziales Miteinander im Blick
Für christliche Nächstenliebe gibt es Vorbilder: Mutter Teresa etwa. Die Ordensschwester, die sich in Kalkutta aufopfernd um Kranke, Bedürftige und Menschen auf der Straße kümmerte, starb vor 25 Jahren. Mit ihrem caritativen Einsatz gehört sie zu den wichtigsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Im ihrerseits gegründeten Orden arbeiten heute fast 5.000 Menschen in über 700 Häusern.
»Von Mutter Teresa zur Diakonischen Gemeinschaft Zehlendorf« beschreibt den Bogen, den wir in unserem Diakonie-Gottesdienst am 25. September 2022 um 11.00 Uhr in der Lukas-Kirche feiern wollen: Das Diakonische Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (DWBO) ermutigt uns, unter dem Motto »Türen öffnen« unseren Blick zu richten auf das soziale Miteinander, insbesondere auf Menschen, die Unterstützung benötigen. Als Gast werden wir Schwester Oberin Constanze Schlecht begrüßen dürfen. Sie wird über die diakonische Gemeinschaft und ihre Aufgabenbereiche berichten. Pfrn. Andrea Köppen und Thomas Kehl gestalten den Gottesdienst.
Die Diakonie-Station Wilmersdorf veranstaltet mit dem Diakonieteam im Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf und weiteren Kooperationspartnern einen Einführungsgottesdienst.
Geplanter Termin: 04.09.2022
Das Diakonische Werk Elbe-Elster veranstaltet gemeinsam mit der Ev. Kirchengemeinde Tröglitz und dem Verein Frauen für Frauen und der Stadt Cottbus ein offenes Sommerfest in einer Geflüchtetenunterkunft in Cottbus.
Geplanter Termin: 10.09.2022
Der Evangelische Campus Daniel feiert gemeinsam mit der Diakonie-Station Wilmersdorf seinen 10. Geburtstag mit einem Sommerfest.
Geplanter Termin: 24.09.2022
Die Milaa GmbH veranstaltet mit der Ev. Paulusgemeinde ein Sommerfest für die Ehren- und Hauptamtlichen, die sich bei der Aktion Warmes Essen engagieren.
Geplanter Termin: 29.07.2022
Das Diakonische Werk Steglitz und Teltow-Zehlendorf richtet gemeinsam mit dem Beratungsfachdienst für Migration und der Flüchtlingsarbeit im Ev. Kirchenkreis Potsdam eine Veranstaltung zur Situation in Afghanistan ein Jahr nach der Machtübernahme der Taliban aus. Gemeinsam mit der Flüchtlingshilfe und der afghanischen Community in Potsdam geht es darum, wie Menschen in Afghanistan geholfen werden kann und welche Möglichkeiten zur Flucht bzw. Evakuierung noch existieren.
Geplanter Termin: 14.09.2022 um 17 Uhr, Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam
Podiumsdiskussion: Informieren und diskutieren - Offenes Mikro für das Publikum
- Welche Möglichkeiten die Stadt Potsdam und das Land Brandenburg für ein Engagement für die hier lebenden Afghan:innen haben, die dringend Schutz benötigen
- Afghanischen Live-Musik und Buffet
Gemeinsam mit dem Diakonieverein Zehlendorf soll rund um das ehemalige Gemeindehaus der Ev. Stephanusgemeinde ein Gartenprojekt entstehen. Das Gemeindehaus wurde kürzlich vom Diakonieverein übernommen und dient in Zukunft als Einrichtung der Tagespflege. Im Rahmen eines Straßenfestes zur Eröffnung der Tagespflege am 2.9. wird dieses Projekt gestartet. Von den Fördermitteln werden Hochbeete angelegt und Gartengeräte gekauft.
Geplanter Termin: 02.09.2022
Gemeinsam mit dem Jugendmigrationsdienst Prignitz produziert die Kirchengemeinde Perleberg eine Fotoausstellung mit Gesichtern von Perleberger*innen mit und ohne Migrationshintergrund. Diese tafeln werden zu verschiedenen Anlässen in der Stadt Perleberg gezeigt.
Geplanter Termin: 10.09.2022
Die SozDia veranstaltet gemeinsam mit der Ev. Kirchengemeinde Lichtenberg, der Caritas und weiteren Trägern einen Informations- und Gesprächsabend im Anschluss an die Zählung obdachloser Menschen im Juni, um das zu erwartende gesteigerte Interesse von Ehrenamtlichen aufnehmen zu können. Dort soll über professionelle Hilfsangebote informiert und Hinweise zu ehrenamtlichem Engagement gegeben werden.
Geplanter Termin: 14.07.2022
Seit dem 01.01.22 agiert GiG-Getragen in Gemeinschaft. Jung und Alt im Kiez im Verbund des Ev. Diakonievereins Berlin-Zehlendorf e.V.. Im Mai startete der Ev. Diakonieverein den Betrieb einer Tagespflege in Zehlendorf und auch GiG sollte mitwirken.
So entwickelten wir das Projekt JA! Wir ackern das. Ein Projekt in dem die Gäste der Tagespflege Stephanus gemeinsam mit den Kindern der benachbarten Kita Stephanus ackern. In dieser Kita wird bereits seit ein paar Jahren geackert und geerntet. Im ersten Schritt luden wir die Kinder ein, in die Tagespflege zu kommen und von ihren Acker-Erfahrungen zu sprechen. Dann besuchten wir gemeinsam mit den Gästen der Tagespflege die Kita und konnten mit eigenen Augen sehen, was die Kinder in der Kita da so ackern.
Neben einem Beerigen Boot (hier wurden Erdbeeren, Brombeeren und Himbeeren gepflanzt), säten wir gemeinsam im ersten Schritt Radieschen und Kohlrabi in einem Hochbeet aus. Dies ist für die betagten Gäste angenehmer zu beackern und pflegen.
Nun ist gerade nicht mehr die Zeit zum Ackern, so dass wir andere Zusammentreffen planen, bis wir im Frühjahr wieder draußen „in der Erde wühlen“. Auf dem Plan steht ein kleines, gemeinsames Theaterstück und gemeinsames Singen zu den Jahreszeiten.
Am 2. September 2022 wurde die Tagespflege Stephanus offiziell eröffnet. Als „neue Nachbarin“ im Kiez luden wir ein zu einem Nachbarschaftsfest und Jung und Alt kamen zusammen, um sich kennenzulernen.
Ein paar Eindrücke der "Aktion Warmes Essen" vom 29. Juli 2022 der Milaa GmbH zusammen mit der Ev. Paulusgemeinde in Berlin-Zehlendorf
Ein Sommerfest für die Ehren- und Hauptamtlichen, die sich bei der Aktion Warmes Essen engagieren.
Das Angebot richtet sich an wohnungslose Menschen und/oder Menschen mit geringem Einkommen.
Best Practice-Beispiele vergangener Jahre
Laubhüttenfest
Am 13. Oktober 2022 wurde im Garten der Novilla ein Begegnungsessen im Rahmen des Laubhüttenfestes gefeiert. Geplant durch TKVA (Treptow-Köpenick für Vielfalt und gegen Antisemitismus) und Welcome! in Kooperation mit der Kommunalen Ökumene Treptow-Köpenick fand, ganz nach dem Motto „Türen öffnen“, ein Austausch statt: Alle saßen an einer langen Tafel und genossen ein gemeinsames Essen. Ein jüdischer Koch aus den USA, der einige Monate in Schöneweide gelebt hat, kochte ein Essen, eine Freiwillige vom Verein „Über den Tellerrand e. V.“, der spontan als Kooperationspartner gewonnen werden konnte, ein anderes. Während die Solidarität Juden und Jüdinnen gegenüber groß war, wurden sowohl Verschwörungsmythen in Bezug auf Corona und den Klimawandel geäußert als auch Ressentiments gegenüber Muslim*innen. Nach außen wurde deutlich: Kirche und Diakonie setzen sich für eine offene Gesellschaft ein und gestalten sie aktiv mit. Mit etwa 30 Teilnehmenden war die Resonanz recht groß. Am 14.10. fand das Konzert mit Tom Dayan & Friends statt. Hier trafen traditionelle jüdische Klänge auf kontemporäre Musik. Die Laubhütte diente als Bühne.
2022 Mittenmang Berlin
Radeln ohne Alter - Rikschatouren durch die Stadt
Wir haben 5 Heime besucht, rund 65 mobilitätsbehinderten Bewohner:innen (die Älteste war über 100 Jahre alt!) ein Lächeln in das Gesicht und Wind in die Haare gezaubert; 7 Rikschas waren unterwegs und jede hat gut 90 km an diesen zwei Tagen zurückgelegt. Die gut gelaunten, insgesamt 12 Pilotinnen und Piloten haben geduldig in die Pedale getreten, freundliche Gespräche mit den Passagieren geführt und nebenher die Sehenswürdigkeiten an der Strecke gezeigt.
Die Strecken waren so vielfältig wie unsere Stadt: Gemütliche Parks an lauschigen Gewässern, ruhige Seitenstraßen und belebte Verkehrsadern, bürgerliche, alternative und orientalische Kieze, enge Stadt und weites (Tempelhofer) Feld. Wir haben zwar nicht alle geplanten Routen in der vollen Länge geschafft, aber dafür etwas kürzere Strecken in vollen Zügen und gemütlicher Geschwindigkeit genossen.
Sommerfest
#ZusammenGUT - „Wir leben beieinander, wir arbeiten nebeneinander und wir feiern miteinander!“
Gemeinsames Sommerfest der Ev. Kirchengemeinde Lichtenberg mit diakonischen Einrichtungen in Lichtenberg im Pfarrgarten Möllendorffstraße 33, 10367 Berlin-Lichtenberg
Mit tollem Programm für Groß und Klein zum gegenseitigen Kennenlernen, Spaß haben und Entdecken verschiedener diakonischer Einrichtungen in Lichtenberg:
-
Open Air-Gottesdienst
-
Posaunenkonzert
-
Kaffee, Kuchen, Grillen, Hüpfburg, Elefantenrikscha, Basteln, Handpainting
Informations-Nachmittag
Lebens-Begleitung beim Sterben -
Informationen zur Hospizarbeit für gehörlose Menschen
- Was macht eigentlich ein Hospizdienst?
- Was wünschen sich taube Menschen am Lebensende?
14 bis 17 Uhr im Gemeindesaal der Lukas-Gemeinde, Bernburger Straße 3-5, 10963 Berlin
Es gibt Kaffee, Tee und Kuchen.