Inhalt

Tischgespräche - eine weitere Aktion, die wir fördern

Diese gemeinsamen Veranstaltungen von Kirche und Diakonie wurden 2022 im Rahmen des Monats der Diakonie gefördert

Die Neue Chance gGmbH richtet mit zahlreichen Kirchengemeinden und diakonischen Einrichtungen in Marzahn-Hellersdorf ein Fest im Monat der Diakonie aus.

Geplanter Termin: 11.9.2022

Die SozDia führt gemeinsam mit den Jungen Gemeinden der Gemeinde Johannisthal und der Paul-Gerhard-Kirchengemeinde zum Thema Nachhaltigkeit einen Fahrrad Upcycling und Reparatur Workshop im Jugendclub Rainbow (SozDia) durch.

Die jungen Gemeinden planen Ende Mai eine Ostseeradtour. Im Rahmen des vorgelagerten Workshops kommen daher erstmalig Jugendliche unterschiedlichen Milieus sowie auch aus unterschiedlichen Bezirken im Jugendclub Rainbow zusammen und erlernen gemeinsam Fachliches know-how, angeleitet durch Mitarbeitende des Ziel ist einerseits Jugendlichen einen verantwortungsvollen Umgang mit vermeintlichem „Schrott“ nahezubringen und ihnen gleichzeitig spielerisch und niedrigschwellig Tools und Fähigkeiten in einem gemeinsamen Projekt zu vermitteln, zukünftig bestenfalls auch eigene Räder zu reparieren bzw. ihr Wissen zu teilen.

Geplanter Zeitraum: 20.-21.Mai 2022

Der Kirchenkreis Falkensee plant, in Kooperation mit dem Diakonieverein Falkensee die Zusammenarbeit von Kirche und Diakonie neu aufzustellen. Mit den beantragten Mitteln soll die Arbeit ehren- und nebenamtlicher Engagierter unterstützt werden.

Geplanter Termin: 01.07.2022

Das Diakonische Werk Potsdam-Mittelmark veranstaltet gemeinsam mit der Kirchengemeinde St. Marien Hoher Fläming Bad Belzig einen offenen Gottesdienst für mehr Miteinander, in dem und in dessen Anschluss die Arbeit der Diakonie vorgestellt werden wird. Für Verpflegung, Material und Werbemaßnahmen werden Mittel beim DWBO beantragt.

Geplanter Termin: 04.09.2022

Die Kirchengemeinde Wannsee veranstaltet gemeinsam mit dem Verein Radeln ohne Alter e.V. eine inklusive Rikschatour für Menschen aus verschiedenen Pflegeheimen. Mit den beantragten Mitteln soll die Verpflegung sowie der Rücktransport der Teilnehmenden finanziert werden.

Geplanter Zeitraum: 09.09.-11.09.2022

Das Diakonische Werk Lübben organisiert gemeinsam mit der Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde Veranstaltungen, um Ehrenamtliche Mitarbeitende der Migrationsfachberatung zu vernetzen und ihnen zu danken. Dafür werden u.a. Museen und Sehenswürdigkeiten in Lübben und Königs Wusterhausen gemeinsam besucht.

Geplanter Zeitraum: September 2022

Das DW Havelland organisiert drei Sommerfeste gemeinsam mit diakonischen Einrichtungen vor Ort und dem Kirchenkreis in Rathenow, Premnitz und Rhinow.
Die Fachhochschule für Diakonie veranstaltet eine Tagung zur Geschichte von Diakonie Kirche in Ostdeutschland vor und nach 1990.

Zeitraum: August 2022

Der Ev. Diakonieverein Steglitz veranstaltet zwei Themengottesdienste mit breiter Ankündigung und Berichterstattung unter dem Leitmotiv „Türen öffnen für Bedürftige“, gemeinsam mit der Ev. Lukas-Kirchengemeinde.

Diakonie-Gottesdienst am 25. September 2022 um 11.00 Uhr in der Lukas-Kirche
Soziales Miteinander im Blick

Für christliche Nächstenliebe gibt es Vorbilder: Mutter Teresa etwa. Die Ordensschwester, die sich in Kalkutta aufopfernd um Kranke, Bedürftige und Menschen auf der Straße kümmerte, starb vor 25 Jahren. Mit ihrem caritativen Einsatz gehört sie zu den wichtigsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Im ihrerseits gegründeten Orden arbeiten heute fast 5.000 Menschen in über 700 Häusern.

»Von Mutter Teresa zur Diakonischen Gemeinschaft Zehlendorf« beschreibt den Bogen, den wir in unserem Diakonie-Gottesdienst am 25. September 2022 um 11.00 Uhr in der Lukas-Kirche feiern wollen: Das Diakonische Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (DWBO) ermutigt uns, unter dem Motto »Türen öffnen« unseren Blick zu richten auf das soziale Miteinander, insbesondere auf Menschen, die Unterstützung benötigen. Als Gast werden wir Schwester Oberin Constanze Schlecht begrüßen dürfen. Sie wird über die diakonische Gemeinschaft und ihre Aufgabenbereiche berichten. Pfrn. Andrea Köppen und Thomas Kehl gestalten den Gottesdienst.

Die Diakonie-Station Wilmersdorf veranstaltet mit dem Diakonieteam im Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf und weiteren Kooperationspartnern einen Einführungsgottesdienst.

Geplanter Termin: 04.09.2022

Das Diakonische Werk Elbe-Elster veranstaltet gemeinsam mit der Ev. Kirchengemeinde Tröglitz und dem Verein Frauen für Frauen und der Stadt Cottbus ein offenes Sommerfest in einer Geflüchtetenunterkunft in Cottbus.

Geplanter Termin: 10.09.2022 

Der Evangelische Campus Daniel feiert gemeinsam mit der Diakonie-Station Wilmersdorf seinen 10. Geburtstag mit einem Sommerfest.

Geplanter Termin: 24.09.2022

Die Milaa GmbH veranstaltet mit der Ev. Paulusgemeinde ein Sommerfest für die Ehren- und Hauptamtlichen, die sich bei der Aktion Warmes Essen engagieren.

Geplanter Termin: 29.07.2022

Das Diakonische Werk Steglitz und Teltow-Zehlendorf richtet gemeinsam mit dem Beratungsfachdienst für Migration und der Flüchtlingsarbeit im Ev. Kirchenkreis Potsdam eine Veranstaltung zur Situation in Afghanistan ein Jahr nach der Machtübernahme der Taliban aus. Gemeinsam mit der Flüchtlingshilfe und der afghanischen Community in Potsdam geht es darum, wie Menschen in Afghanistan geholfen werden kann und welche Möglichkeiten zur Flucht bzw. Evakuierung noch existieren.

►Veranstaltungsflyer

Geplanter Termin: 14.09.2022 um 17 Uhr, Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam

Podiumsdiskussion: Informieren und diskutieren - Offenes Mikro für das Publikum

  • Welche Möglichkeiten die Stadt Potsdam und das Land Brandenburg für ein Engagement für die hier lebenden Afghan:innen haben, die dringend Schutz benötigen
  • Afghanischen Live-Musik und Buffet

Gemeinsam mit dem Diakonieverein Zehlendorf soll rund um das ehemalige Gemeindehaus der Ev. Stephanusgemeinde ein Gartenprojekt entstehen. Das Gemeindehaus wurde kürzlich vom Diakonieverein übernommen und dient in Zukunft als Einrichtung der Tagespflege. Im Rahmen eines Straßenfestes zur Eröffnung der Tagespflege am 2.9. wird dieses Projekt gestartet. Von den Fördermitteln werden Hochbeete angelegt und Gartengeräte gekauft.

Geplanter Termin: 02.09.2022

Gemeinsam mit dem Jugendmigrationsdienst Prignitz produziert die Kirchengemeinde Perleberg eine Fotoausstellung mit Gesichtern von Perleberger*innen mit und ohne Migrationshintergrund. Diese tafeln werden zu verschiedenen Anlässen in der Stadt Perleberg gezeigt.

Geplanter Termin: 10.09.2022

Die SozDia veranstaltet gemeinsam mit  der Ev. Kirchengemeinde Lichtenberg, der Caritas und weiteren Trägern einen Informations- und Gesprächsabend im Anschluss an die Zählung obdachloser Menschen im Juni, um das zu erwartende gesteigerte Interesse von Ehrenamtlichen aufnehmen zu können. Dort soll über professionelle Hilfsangebote informiert und Hinweise zu ehrenamtlichem Engagement gegeben werden.

Geplanter Termin: 14.07.2022

Seit dem 01.01.22 agiert GiG-Getragen in Gemeinschaft. Jung und Alt im Kiez im Verbund des Ev. Diakonievereins Berlin-Zehlendorf e.V.. Im Mai startete der Ev. Diakonieverein den Betrieb einer Tagespflege in Zehlendorf und auch GiG sollte mitwirken.

So entwickelten wir das Projekt JA! Wir ackern das. Ein Projekt in dem die Gäste der Tagespflege Stephanus gemeinsam mit den Kindern der benachbarten Kita Stephanus ackern. In dieser Kita wird bereits seit ein paar Jahren geackert und geerntet. Im ersten Schritt luden wir die Kinder ein, in die Tagespflege zu kommen und von ihren Acker-Erfahrungen zu sprechen. Dann besuchten wir gemeinsam mit den Gästen der Tagespflege die Kita und konnten mit eigenen Augen sehen, was die Kinder in der Kita da so ackern.

Neben einem Beerigen Boot (hier wurden Erdbeeren, Brombeeren und Himbeeren gepflanzt), säten wir gemeinsam im ersten Schritt Radieschen und Kohlrabi in einem Hochbeet aus. Dies ist für die betagten Gäste angenehmer zu beackern und pflegen.

Nun ist gerade nicht mehr die Zeit zum Ackern, so dass wir andere Zusammentreffen planen, bis wir im Frühjahr wieder draußen „in der Erde wühlen“. Auf dem Plan steht ein kleines, gemeinsames Theaterstück und gemeinsames Singen zu den Jahreszeiten.

Am 2. September 2022 wurde die Tagespflege Stephanus offiziell eröffnet. Als „neue Nachbarin“ im Kiez luden wir ein zu einem Nachbarschaftsfest und Jung und Alt kamen zusammen, um sich kennenzulernen.

Best Practice-Beispiele vergangener Jahre

© Evangelische Kirchengemeinde Lichtenberg
© Lazarus Hospiz

Sie haben Fragen oder suchen Kooperationspartner in diakonischen Einrichtungen?

Marko Weinaug

Assistenz Direktorin Dr. Ursula Schoen

030 820 97 484

Weinaug.M@dwbo.de