Elterntelefon Berlin
Das Elterntelefon Berlin ist für Eltern, Großeltern und alle, die Erziehungsverantwortung tragen, da: Wenn sie sich Sorgen um ein Kind machen, sich überfordert fühlen oder einfach mal jemanden zum Reden brauchen.
Gut ausgebildete Ehrenamtliche beraten wertschätzend, vertraulich und kostenfrei Montag, Mittwoch, Freitag von 9 bis 17 Uhr sowie Dienstag, Donnerstag von 9 bis 19 Uhr unter 0800 111 0 550.
Das Projekt
Seit 2008 gibt es das Elterntelefon Berlin in der Hauptstadt. Es ist ein Projekt in Trägerschaft des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e. V. und Mitglied bei Nummer gegen Nummer e. V., dem Dachverband aller Kinder-, Jugend- und Elterntelefone. Bundesweit gibt es 40 Elterntelefon-Standorte.
Das Team
Das Team des Elterntelefons Berlin besteht aus rund 30 ehrenamtlichen Berater:innen, die für dieses herausfordernde und wertvolle Ehrenamt in einem Ausbildungskurs sorgfältig vorbereitet werden. Nach der Ausbildung nehmen die Berater:innen regelmäßig an Supervisionen und Fortbildungen teil. Das Elterntelefon Berlin wird von zwei hauptamtlichen Mitarbeiterinnen koordiniert, die auch für die Projekte Kinder- und Jugendtelefon Berlin und vertraudich.online verantwortlich sind.
Mitmachen
Einmal im Jahr wird ein Ausbildungskurs durchgeführt, der auf die ehrenamtliche Beratung am Elterntelefon Berlin vorbereitet. Der Kurs erstreckt sich über ein halbes Jahr.
Für die Ausbildung und das ehrenamtliche Engagement sind bestimmte Voraussetzungen notwendig: Einfühlungsvermögen, Belastbarkeit, Selbstwahrnehmung, Teamfähigkeit und selbstverständlich Interesse an den Fragen und Themen, die Eltern und Familien beschäftigen.
Zu einem großen Teil besteht die Ausbildung aus Selbsterfahrung. Die Mitarbeiter:innen bringen sich als gesamte Person in die ehrenamtliche Beratungsarbeit ein und sind bereit, sich mit den eigenen Einstellungen, Haltungen und Werten auseinanderzusetzen, sie zu reflektieren, eigene „blinde Flecken“ kennen zu lernen, aber sich vor allem auch der eigenen Ressourcen und Fähigkeiten zu vergewissern, sie weiterzuentwickeln und sich im Austausch mit Kolleg:innen und Ausbilder:innen neuen Gedanken gegenüber zu öffnen.
Weitere Schwerpunkte sind Kommunikation, Informationen zur Gesprächsstruktur und -führung sowie Beratungshaltung und zu bestimmten Themen wie zum Beispiel Entwicklungsphasen von Kindern, Konflikte in der Familie, häusliche und sexualisierte Gewalt, Sterben, Tod und Trauer in der Familie, psychische Erkrankungen, Mobbing und Suizid.
Sie möchten mitmachen und sich beim Elterntelefon Berlin als ehrenamtliche Berater:in engagieren? Dann füllen Sie gerne unseren Fragebogen aus, den Sie hier herunterladen können. Wir freuen uns auf Sie!
DOWNLOAD
Anrufen
Darüber reden hilft!
Wenn Sie sich Sorgen um ihr Kind machen, Fragen zur Erziehung haben, es Konflikte in der Familie gibt oder Sie sich hilflos fühlen: Das Elterntelefon Berlin ist für Sie da! Die ehrenamtlichen Berater:innen schenken Ihnen ihre Zeit, hören zu und schauen gemeinsam mit Ihnen, was entlastend und nächste Schritte sein könnten.
Sie erreichen uns in Berlin und bundesweit
- montags, mittwochs und freitags von 9 bis 17 Uhr sowie
- dienstags und donnerstags von 9 bis 19 Uhr,
- anonym und kostenlos unter 0800 111 0 550
Porträts von Ehrenamtlichen
Der Fotograf Maximilian Gödecke, https://www.max-goedecke.de/, ist beeindruckt von Menschen, die sich für andere einsetzen und sich ehrenamtlich engagieren. In der Corona-Zeit ging er auf Nummer gegen Kummer, den Dachverband aller Kinder-, Jugend- und Elterntelefone, zu und schlug vor, Berater:innen zu porträtieren. Er wollte sie als Menschen zeigen, - mit ihren Hobbys und Interessen und nachzuspüren, was sie motiviert, sich für andere einzusetzen, was ihnen ihr Ehrenamt bedeutet und woher sie die Kraft für ihr Engagement nehmen. Maximilian porträtierte zwei Beraterinnen des Elterntelefons Berlin.
Bibiana

„Es ist ein totaler Vertrauensbeweis, wenn ich mit jemand völlig Fremden eine Nähe herstellen kann und mir die Person ihre Geschichte erzählt. Und wenn man am Ende gemeinsam zu einer Lösung kommt, dann ist es ein super Gefühl!“
Am Puls der Zeit sein, mitbekommen, was Familien aktuell beschäftigt, das war unter anderem Bibianas Ansporn, sich ehrenamtlich am Elterntelefon Berlin zu engagieren. In einem Lebensabschnitt, in dem es ihr selbst sehr gut ging, war es ihr wichtig etwas zurückzugeben. Positiver Nebeneffekt der Ausbildung war für sie, so viel über die Themen der Ratsuchenden zu lernen und auch offen über persönliche Dinge zu sprechen. Ihre Offenheit und Neugierde helfen auch in Gesprächen mit Ratsuchenden, wenn es darum geht, durch Nachfragen Neues anzuregen und gemeinsam auf Lösungssuche zu gehen. Ein wichtiger Faktor für sie ist die Superversion. Hier kann sie schwierige Gespräche noch einmal reflektieren. „Ich kann sagen, so ein Ehrenamt ist sehr bereichernd. Es erfordert Mut, aber man springt ja nicht einfach ins kalte Wasser. Es gibt eine Ausbildung, Supervision und den Austausch im Team.“ Austausch, Zusammensein, sich begegnen, - auch sonst im Leben von Bibiana ein wichtiger Bestandteil. Ihre Band möchte sie nicht missen und die Musik hat für sie eine Art therapeutischen Effekt. Wenn sie auftritt, sind das Momente, in denen sie loslassen kann und alle Gefühle Raum bekommen.
Kristina

„Hilfreich für die Arbeit beim Elterntelefon ist, keine Angst zu haben vor dem allzu Menschlichen, weil du alles erleben wirst: Die Abgründe und auch die schönen Geschichten.“
Kristina beschreibt sich selbst als Theoretikerin. Die Tätigkeit am Elterntelefon Berlin erlaubt ihr, praktisch zu arbeiten und dabei etwas Sinnvolles zu tun. Hier kann sie Erfahrungen sammeln, die ihr helfen, sich selbst zu reflektieren. „Ich finde es wichtig, dass man als Beraterin auf das eigene Bauchgefühl hört und sich nicht so einen Kopf macht.“, sagt sie. Nach dem Telefondienst läuft sie eine Stunde. Das hilft ihr, die Geschichten der Anrufenden im Büro zu lassen. Zum Dienst kommt sie pünktlich, damit sie ohne Hektik starten kann. Im Gespräch versucht sie, die Ratsuchenden sehr konkret abzuholen. Da sagt sie auch schon mal etwas wie: „Boah. Sie haben ziemlich viel an der Backe. Holen Sie einfach mal Luft. Wir haben alle Zeit der Welt.“ Im Gespräch mit den Ratsuchenden achtet sie auf die Atmung, die Artikulation. Sie hat ihre ganz eigene Sprache und eigene Art der Zugewandtheit am Telefon entwickelt. Das erlaubt ihr, den Ratsuchenden so gut wie möglich etwas an die Hand zu geben oder eine Perspektive aufzuzeigen. Sich selbst beschreibt sie als grenzenlos optimistisch, abgrundtief deutsch, im positiven und im negativen Sinne und klug. Ihr Ziel: Noch lange Beraterin am Elterntelefon sein - und noch einmal studieren.
Finden Sie Ihr Ehrenamt in Berlin!

Besuchen Sie uns: www.freiwilligenagentur-charisma.de.
Kontakt zum Elterntelefon Berlin



Gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Unsere Aus- und Fortbildungen sowie die Supervisionen werden gefördert durch Mittel der GlücksSpirale von LOTTO.