Paul Gerhardt Stift verleiht den Segenspreis 2025
27.10.2025
Zum dritten Mal hat das Paul Gerhardt Stift den Segenspreis für herausragendes soziales Engagement vergeben. Ausgezeichnet wurden Projekte, die mit Herz, Mut und Kreativität das gesellschaftliche Zusammenleben in Berlin und Brandenburg bereichern.
„Mit dem Segenspreis möchten wir zeigen, wie viel Gutes täglich geschieht – oft im Verborgenen, aber mit großer Wirkung“, sagte Martin von Essen, Stiftsvorsteher des Paul Gerhardt Stifts.
Ein Abend voller Wertschätzung mit digitalem Grußwort des Bürgermeisters Kai Wegner.
Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, hat in diesem Jahr die Schirmherrschaft für den Segenspreis übernommen. In einer Videobotschaft richtete er persönliche Worte an die Gäste und würdigte das Engagement der Preisträgerinnen und Preisträger. Er betonte, wie wichtig der Einsatz für Zusammenhalt, Teilhabe und Solidarität in der Stadtgesellschaft sei.
Thorsten Wittke, Programmchef von Radio Paradiso, führte durch den Abend und stellte die Preisträger vor:
Platz 1: Ruderverein Hevella – 10.000 Euro
Der Ruderverein Hevella überzeugte die Jury mit einem inklusiven Sportangebot, das gezielt Barrieren abbaut und Menschen unterschiedlicher Herkunft, Altersgruppen und Fähigkeiten zusammenbringt. Der Verein setzt sich für Teilhabe und Gemeinschaft im und außerhalb des Sports ein. Das Preisgeld wurde vom Paul Gerhardt Stift zur Verfügung gestellt.
Platz 2: ROSA Cottbus
Die Initiative ROSA Cottbus setzt sich mit Veranstaltungen, Bildungsarbeit und Vernetzung für mehr Sichtbarkeit und Akzeptanz von LGBTQIA+-Personen in Brandenburg ein. Die Jury würdigte das engagierte und mutige Wirken eines noch jungen Projekts, das in einem herausfordernden gesellschaftlichen Umfeld wichtige Impulse setzt.
Platz 3: Silent Rixdorf
Das Projekt Silent Rixdorf schafft kulturelle Begegnungsräume in Neukölln mit besonderem Fokus auf nonverbale Ausdrucksformen wie Gebärdensprache, visuelle Kommunikation und künstlerische Performances. Damit fördert es Inklusion auf kreative Weise.
Sonderpreis für querstadtein e. V.
Ein mit 1.000 Euro dotierter Sonderpreis ging an querstadtein e. V., der Stadtrundgänge von wohnungslosen und geflüchteten Menschen organisiert. Die Jury würdigte den innovativen Ansatz, Stadtgeschichte aus neuen Perspektiven zu erzählen und gesellschaftliche Teilhabe durch gelebte Erfahrung zu ermöglichen.
Die Jury 2025
Die Auswahl der Preisträger erfolgte durch eine Jury aus erfahrenen Fachpersonen:
- Dr. Ursula Schoen, Direktorin des Diakonischen Werks Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
- Carsten Spallek, stellvertretender Bezirksbürgermeister und Bezirksstadtrat für Soziales und Bürgerdienste
- Annette Reidt, Kinderträume e. V., Zweitplatzierte des Segenspreises 2024
- Oliver Bürgel, Landesgeschäftsführer des AWO Landesverbands Berlin e. V.
- Martin Matz, Mitglied des Kuratoriums, MdA (Abgeordnetenhaus von Berlin)
Ausblick
Der Segenspreis wird auch im kommenden Jahr anlässlich unseres 150-jährigen Jubiläums verliehen. Der Ausschreibungszeitraum für 2026 wird rechtzeitig bekannt gegeben. Ziel bleibt es, das vielfältige Engagement von Initiativen und Vereinen in Berlin und Brandenburg zu fördern und sichtbar zu machen.
Wir danken unseren Sponsoren der Bohr- und Sprengtechnik Adolf Alexander KG GmbH & Co., der domoplan Baugesellschaft mbH, GLOBAL PROTECT Sicherheitsdienste GmbH, HERDER Elektrik GmbH & Co. sowie tafkaoo architects gmbh herzlich für ihre Unterstützung.
Ein herzliches Dankeschön möchten wir auch an alle Beteiligte und Unterstützende des Segenspreises 2025 richten!
Gemeinsam machen wir das Engagement sichtbar, das unsere Gesellschaft menschlicher macht.
Weitere Infos: https://www.paulgerhardtstift.de/aktuelles/segenspreis2025
Hintergrund
Das Paul Gerhardt Stift zu Berlin (PGS) ist eine sozial-diakonische Einrichtung mit 149 Jahren Tradition. Ursprünglich wurde es als Diakonissenmutterhaus gegründet. Seit Anfang 2017 ist das Stift eine operative Förderstiftung. Die Stiftung unterstützt aktuell vornehmlich eigene soziale Projekte in der Stadtteil-, Familien-, Senioren- und Flüchtlingsarbeit, die in der gemeinnützigen GmbH Paul Gerhardt Stift Soziales angesiedelt sind. Zukünftig möchten wir uns noch stärker als Förderstiftung engagieren. Gemeinsam mit Partnern an der Seite wollen wir uns für eine sozialere Stadtgesellschaft einsetzen und mit eingeworbenen Spenden weitere gemeinnützige Projekte fördern. Auf unserem Stiftsgelände befindet sich das Stadtteil- und Familienzentrum - das Zukunftshaus Wedding, eine Kita, ein Seniorenzentrum und die Flüchtlingsunterkunft Refugium.
Foto: Ein freudiger Moment, die Preisträger des Segenspreis 2025 mit der Jury, Moderator Thorsten Wittke (links) sowie dem Vorstand des Paul Gerhardt Stift.