Kältehilfe der Johanniter: 8.000 Besuche im Ort der Wärme
Der Ort der Wärme im Humboldt Forum ist während der kalten Jahreszeit ein ganz besonderer Ort der Begegnung und Inklusion für hilfebedürftige Menschen.
02.05.2025
Kältehilfe der Johanniter: 8.000 Besuche im Ort der Wärme
Der Ort der Wärme im Humboldt Forum ist während der kalten Jahreszeit ein ganz besonderer Ort der Begegnung und Inklusion für hilfebedürftige Menschen. Von November 2024 bis Mitte April 2025 stand die Wärmelounge im Herzen Berlins an fünf Tagen die Woche wieder für alle Menschen offen. Das Angebot wurde auch in dieser Saison sehr gut angenommen – pro Tag registrierten die ehrenamtlich Helfenden bis zu 100 Besuche. Bereits seit drei Jahren bieten die Johanniter in Zusammenarbeit mit der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss hier Schutz, Wärme und Begegnung sowie warme Getränke, kleine Mahlzeiten und niedrigschwellige Beratung.
Das Angebot richtet sich sowohl an wohnungs- und obdachlose wie auch an alle anderen hilfebedürftigen oder einfach einsamen Menschen in der Stadt.
Auch in diesem Winter haben rund 40 ehrenamtlich Helfende fast 2.000 Stunden an ehrenamtlicher Arbeit geleistet und so den Betrieb vor Ort mit offenen Herzen und tätigen Händen sichergestellt. „Wir sind sehr dankbar und froh, dass wir mit der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss dieses Kältehilfe-Angebot bereits zum dritten Mal in Folge schaffen konnten. Unser gemeinsamer ‚Ort der Wärme‘ hat sich für viele Menschen zu einem sicheren Raum entwickelt, in dem sie sich wohl, auf Augenhöhe begegnet und willkommen fühlen“, sagt Björn Teuteberg, Regionalvorstand der Berliner Johanniter. „Unser besonderer Dank gilt unseren großartigen Ehrenamtlichen sowie zahlreichen Spenderinnen und Spendern. Ohne sie wäre dieses Angebot nicht möglich gewesen.“
Christine Rieffel-Braune, Vorständin Administration der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss: „Für viele Menschen, die von der Krisenlage im vergangenen Winter besonders betroffen waren, wurde der ‚Ort der Wärme‘ zu einem wichtigen Rückzugs- und Begegnungsort. Das Humboldt Forum ist mehr als ein Museum – und mit diesem besonderen Angebot möchten wir als Ergänzung zum kulturellen Programm einen geschützten Raum der Gemeinschaft, Offenheit und Inklusion bieten. Wir danken dem Berliner Regionalverband der Johanniter-Unfall-Hilfe herzlich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.“
Während dieser Kältehilfe-Saison legten die Johanniter einen besonderen Fokus auf Beratung für Menschen, die für sich einen Weg aus der Wohnungslosigkeit oder aus Suchtproblematiken suchen. „Diese niedrigschwelligen Angebote sind gut angenommen worden“, sagt Björn Teuteberg. Zusätzlich gab es Angebote zur kulturellen Teilhabe, unter anderem kleine Konzerte sowie die Fotoausstellung „mensch sein“ des Fotografen Andreas Duerst.
Der Ort der Wärme war vom 13. November 2024 bis 13. April 2025 auf der Shopfläche an Portal 3 des Humboldt Forums mittwochs bis sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Die Betreuung der Gäste haben die ehrenamtlich Helfenden der Berliner Johanniter übernommen. Die Räumlichkeiten sowie die Infrastruktur stellte die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss zur Verfügung. In den vergangenen drei Kälteperioden wurde im Ort der Wärme circa 30.000 Mal ein Gast willkommen geheißen und versorgt. Ehrenamtliche vor Ort haben zusammen über 5.000 Stunden ihrer Zeit gespendet.
Ein weiteres Kältehilfe-Angebot der Johanniter war das „Café Krause“ in der St.-Thomas-Kirche am Mariannenplatz in Kreuzberg. Dort wurden circa 2.500 Besuche verzeichnet. Im Einsatz waren hier rund 70 ehrenamtlich Helfende, die insgesamt 1.200 Stunden freiwilliger Arbeit leisteten.
Zwei ganzjährige Johanniter-Angebote
Die Johanniter in Berlin helfen wohnungslosen Menschen nicht nur im Winter. An sieben Tagen die Woche bieten die Johanniter in der „Ohlauer 365“-Notübernachtung 88 Männern einen Schlafplatz, eine warme Mahlzeit, ein Frühstück, Kleidung sowie medizinische Beratung. Durch die ganzjährige Öffnung der Notübernachtung konnte seit Juni 2024 das Hilfsangebot für obdachlose und hilfebedürftige Menschen nicht nur verstetigt, sondern auch durch eine Kooperation mit der Drogen- und Suchthilfe von Fixpunkt sowie durch eigene Sozialarbeit vor Ort erweitert werden. Seit Juni 2024 gab es dort fast 30.000 Übernachtungen und über 15.000 zusätzliche Essensgäste. Über 350 ehrenamtlich Helfende leisteten dabei nahezu 12.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit.
Außerdem haben die Berliner Johanniter seit Januar 2025 in Kooperation mit der Kirchengemeinde St.-Marien-Friedrichswerder die Organisation der ganzjährig stattfindenden „Suppenküche“ in der Marienkirche am Roten Rathaus übernommen. Diese findet alle zwei Wochen jeweils sonntags nach dem Gottesdienst statt.
www.johanniter.de/wohnungslosenhilfe-berlin
Humboldt Forum
Ein Haus, vier Akteure: Die Vielstimmigkeit ist bereits in der Zusammenarbeit der Partner*innen angelegt. Im Humboldt Forum kooperieren die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit den Sammlungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Humboldt Labor sowie das Stadtmuseum Berlin mit der Berlin Ausstellung BERLIN GLOBAL.
Johanniter-Unfall-Hilfe Regionalverband Berlin e. V.
Die bundesweite Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. ist eine der größten Hilfsorganisationen in Deutschland und leistet in der Tradition des evangelischen Johanniterordens ihren Dienst am Menschen. Zu den Aufgaben der Johanniter zählen unter anderem Rettungs- und Sanitätsdienst, Katastrophenschutz sowie Erste-Hilfe-Ausbildung. Hinzu kommen die Betreuung und Pflege von älteren und kranken Menschen, Förderung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen, Flüchtlingshilfe und Integration, Wohnungslosenhilfe sowie andere Hilfeleistungen im karitativen Bereich.
Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Berlin
Leitung Kommunikation & Pressesprecherin
Sanna Martzahn
Berner Straße 2–3
12205 Berlin
T. +49 173 6193 410
sanna.martzahn@johanniter.de
www.johanniter.de/berlin