Neues Praxistool für Fachkräfte der sozialen Arbeit ist online!
Die Handlungsempfehlungen für eine queer-inklusive Praxis in der Hilfeplanung und im (präventiven) Kinderschutz sind jetzt im digitalen „Queerer-Beratung Koffer“ veröffentlicht!
26.07.2025
Der digitale Queere-Beratungs-Koffer bietet Fachkräften der öffentlichen und freien Jugendhilfe, niedrigschwellig und gut strukturiert, wichtige Informationen rund um das Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt. Er bietet umfangreiche Informationen, hilfreiche Tools und Adressverzeichnisse zu Unterstützungsangeboten von queersensibel arbeitenden Trägern der Kinder- und Jugendhilfe aus Berlin und Brandenburg.
Neu hinzugekommen sind nun konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis in der Hilfeplanung / Umsetzung der HzE Angebote und für den (präventiven) Kinderschutz.
Sie finden die Handlungsempfehlungen auf der Homepage des Queeren-Beratungs-Koffer unter: www.queerer-beratungskoffer.de
Warum braucht es diese Handlungsempfehlungen?
Queere junge Menschen erfahren in ihrem Alltag häufiger Diskriminierungen und Ausgrenzung innerhalb der Familie, an Schulen und im öffentlichen Raum. Diese spezifischen Gefährdungen für ihr Wohl müssen erkannt und aktiv abgewendet werden.
Queer-inklusiv arbeitende Träger, Projekte und Fachkräfte innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe erfüllen ihren Auftrag gemäß §9.3 SGBVIII und leisten damit einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung passgenauer, diskriminierungskritischer Hilfen. Queersensibel arbeitende Fachkräfte sind unverzichtbar für eine nachhaltige Verbesserung der individuellen Lebenslagen und den allgemeinen Lebensbedingungen queerer junger Menschen.
Entstehung der Handlungsempfehlungen: Beteiligung aus Praxis und Interessenvertretungen
Die Handlungsempfehlungen für eine queer-inklusive Praxis wurden in einem beteiligungsorientierten Entwicklungsprozess erarbeitet. Fachliche Expertise, praktische Erfahrung und die Perspektiven junger Menschen standen dabei im Mittelpunkt.
Die Entwicklung entstand in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg, QUEERFORMAT – Berliner Fachstelle Queere Bildung und dem Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg, sowie in enger Zusammenarbeit mit Trägern der öffentlichen und freien Jugendhilfe. Auch Selbstvertretungsorganisationen junger Menschen (Care Leaver e.V. und KJLR Brandenburg) wirkten aktiv an dem Prozess mit. Eine vollständige Übersicht aller beteiligten Träger und Interessensvertretungen ist auf der Website im Bereich „Über uns“.
Gestalten Sie mit – für eine queer-inklusive Jugendhilfe!
Der digitale Queere- Beratungs-Koffer ist eine Arbeitsplattform mit dem Ziel, die Angebote der Hilfen zur Erziehung queer-inklusiver auszugestalten und die Angebote der Träger aus Berlin und Brandenburg, die sich an queere junge Menschen und ihre Eltern richten, für Fachkräfte übersichtlich darzustellen.
Der Wunsch besteht, dass sich in naher Zukunft noch viele weitere Träger auf den Weg begeben ihre Angebote queersensibel auszurichten.
Träger (aus Berlin & Brandenburg), die Interesse haben mit ihren queer-inklusiven Angeboten auf dieser Seite dargestellt zu werden, finden auf der Homepage einen Fragebogen den sie ausfüllen und an die Kontaktadresse senden können.
Für Ihre Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zu Verfügung:
Anna Renker, Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg
Claudia Apfelbacher, Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg
Tel: 030 - 48481 307
Mobil: 0151 - 55 17 17 87