Gesundheitsversorgung Wohnungsloser in Gefahr
Berliner Haushaltsentwurf sieht erhebliche Kürzungen vor

Der Haushaltsentwurf des Berliner Senats sieht eine erhebliche Kürzung der Gesundheitsversorgung Obdach- und Wohnungsloser vor. Die LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege hat die politischen Entscheider:innen mit einem Positionspapier auf das Problem hingewiesen (s. unten). Denn diese Gesundheitsversorgung wird im Wesentlichen durch LIGA-Einrichtungen sichergestellt. Dazu zählen u.a. die Ambulanzen von Gebewo und Caritas, das Haus Nostizstraße der Neuen Chance und die Clearingstelle der Berliner Stadtmission.
Andrea U. Asch, LIGA-Federführung und Diakonie-Vorständin:
"Vor einem Monat hat der Senat die breite gesundheitliche Unterstützung Obdach- und Wohnungsloser durch die Hitzehilfe der Freien Träger gewürdigt. Jetzt soll das Rad zurückgedreht werden: in der Gesundheitsversorgung Wohnungsloser ist für 2024 und 2025 eine Einsparung von 1,5 Millionen Euro geplant. Die Folge wären erhebliche Angebotseinschränkungen, einzelne Einrichtungen könnten nicht weiterarbeiten. Tausende Berliner Patientinnen und Patienten ohne Krankenversicherung werden jährlich in Krankenwohnungen, Arztpraxen und Ambulanzen der Freien Träger versorgt, teilweise palliativ am Lebensende begleitet. Vor dem Hintergrund steigender Stadtarmut fordern wir seit Jahren gemeinsam mit der Landesgesundheitskonferenz einen bedarfsgerechten Ausbau dieser lebenswichtigen Angebote. Der Zugang zu guter medizinischer Versorgung ist ein Menschenrecht und muss auch für Obdachlose und Menschen ohne Krankenversicherung umgesetzt werden. Dazu braucht es dringend ein abgestimmtes, umfassendes Vorgehen der Senatsverwaltungen. Die Devise 'Wasserflaschen gerne, medizinische Versorgung nein, danke,' geht an den Bedarfen der Menschen vorbei."
Positionen des LIGA Fachausschuss Wohnungsnotfallhilfe zum Haushaltsentwurf 2024/2025, Einzelplan 09
Pressekontakt

Sebastian Peters
Pressesprecher LIGA Berlin/Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
030 820 97 110
0173 60 333 22