EVAP Fachtag „Assistierter Suizid“ am 09. Mai 2023
Am 9. Mai fand in den Räumen des Amtes für kirchliche Dienste in Berlin der EVAP-Fachtag zum Thema „Assistierter Suizid“ statt. Schon lange vorher waren alle 60 Plätze belegt und so freuten sich die Referierenden auf ein volles Haus.

Von links nach rechts: Andreas Becker (Referent EVAP), Sigurd Rink, Hennig Lorenz, Birgit Wagner.
Zu Beginn beleuchtete Hennig Lorenz vom Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Medizinrecht der Martin-Luther.Universität Halle-Wittenberg die aktuellen und vergangen rechtlichen Aspekte und stellte die aktuellen im Bundestag debattierten Gesetzentwürfe vor.
Im Anschluss sprach Dr. Sigurd Rink vom Präsidialbüro der Diakonie Deutschland zu den theologischen und ethischen Fragen.
Zu guter Letzt stellte Prof. Dr. habil. Birgit Wagner von der Medical School Berlin, das Angebot der bundesweit bislang einzigen Beratungsstelle für Angehörige und professionelle Berufsgruppen bei assistiertem Suizid vor.
In der anschließenden Podiumsdiskussion haben die Referierenden und die Teilnehmenden die Möglichkeit miteinander zu diskutieren und Fragen zu stellen, gut genutzt.
„Dies war eine gelungene Veranstaltung und hat meinen Horizont erweitert.“ „Die Vorträge und die Diskussion waren durchweg interessant und gelungen.“ „Hat mir gut gefallen, nehme sehr viel mit.“ „Eine grandiose Fachtagung voller geistiger Anregungen. Danke und weiter so.“ Waren nur einige der durchweg positiven Rückmeldungen zu der Veranstaltung.

Weiterführende Links
► Diakonie Deutschland/Die Würde der Sterbenden - Debatte zum selbstbestimmten Sterben: https://www.diakonie.de/journal/selbstbestimmt-sterben
► Kamingespräche zum Thema von Diakonie Deutschland: Assistierter Suizid - Ambivalenzen im Umgang mit assistiertem Suizid - Wissensportal (diakonie-wissen.de)
► Orientierungshilfe zum Umgang von Diakonie Deutschland: 02.2022: Orientierungshilfe zum Umgang mit Sterbewünschen und dem assistierten Suizid - Infoportal - Diakonie Deutschland

Andreas Becker
Referent für Palliative Care, Hospize und offene Altenarbeit
030 820 97 325