Entwicklungszusammenarbeit ist kein Märchen
Über 35 Prozent der Weltbevölkerung lebte im Jahr 1990 in extremer Armut. Heute sind es rund zehn Prozent. Entwicklung wird in Deutschland gerne als Märchen abgehakt. Passend zum Tag des Märchens zeigt Brot für die Welt, dass der deutsche Entwicklungspessimus ein Trugschluss ist.

Nach einer Studie des Deutschen Evaluierungsinstitutes der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) ist klar: weltweite Entwicklungserfolge sind den meisten Menschen in Deutschland unbekannt. In Zahlen: weniger als fünf Prozent der Befragten wusste, dass die weltweite Armut in den letzten 20 Jahren massiv abgenommen hat. Seit 1990 hat sich die Zahl der Menschen, die in Armut leben um über eine Milliarde Menschen verringert, was bei einem globalen Bevölkerungswachstum von 1,8 Milliarden Menschen umso bemerkenswerter ist. Ähnlich gute Zahlen schreibt die Kindersterblichkeit, die gegenüber 1990 um über 48 Prozent zurückging.
Um Kinder, Jugendliche, aber auch Erwachsene für Themen der Entwicklungszusammenarbeit zu sensibilisieren hat der evangelische Entwicklungsdienst Brot für die Welt in Zusammenarbeit mit dem Hilfswerk Misereor und dem Welthaus Bielefeld beispielsweise die BildungsBag „Entwicklung ist kein Märchen“ herausgegeben. Ein Angebot, das nicht nur die Entwicklungserfolge, sondern um den Umgang mit Entwicklungspessimismus und die Entwicklungsherausforderungen der Zukunft behandelt. Neben den Erfolgen stehen weiterhin über 700 Millionen Menschen, die in extremer Armut leben müssen.

Schon jetzt ist klar: durch die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie wird die Armut, besonders in den Ländern des globalen Südens wieder steigen. Doch der ehemalige UN-Generalsekretär Ban Ki Moon ist sich sicher: „Unsere Generation könnte die erste sein, die die Armut ausrottet, ebenso wie wir die letzten sein könnten, die die Chance haben, den Planet zu retten.“ Entwicklungszusammenarbeit ist also auch am Tag des Märchens kein Märchen.
Die BildungsBag gibt es beim Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. zu kaufen und leihen.
Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung

Christiane Albrecht
Referentin für Fundraising und Brot für die Welt
030 820 97 203