Das Gute suchen
11.06.2025
"GUT BLEIBEN!"
Diesem Aufruf folgten 250 Gäste in unseren sonnigen Garten zum Jahresempfang 2025. Wie jedes Jahr nutzten Vertreter:innen unserer Mitgliedseinrichtungen, aus Kirche, Politik und Verwaltung den lockeren Nachmittag für einen angeregten Austausch, nahmen neue Impulse und Kraft mit in herausfordernde Zeiten für soziales Engagement.

Direktorin Dr. Ursula Schoen mahnte an, dass gut zu bleiben stets auf unserem stabilen Fundament aus christlicher Nächstenliebe, sozialarbeiterischer Grundsätze und unserer Verfassung neu verhandelt werden muss und dass eine gerechte, teilhabe-orientierte Gesellschaft nicht alleine durch den Markt geregelt werden kann.

Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe stellte fest, dass der Erhalt des solidarischen Berlins für sie höchste Priorität habe und dankte der Diakonie für die stetigen konstruktiven Appelle und Forderungen.

Staatssekretär Patrick Wahl aus dem Ministerium für Gesundheit und Soziales Brandenburg beschrieb Diakonie auch als Dienst an der Gesellschaft und an der Demokratie.

Generalsuperintendent Kristóf Bálint verdeutlichte, dass wir gut sind und bleiben, wenn Diakonie und Kirche zusammen handeln.
Verleihung Wichernplakette
Anlässlich des diesjährigen Jahresempfangs der Diakonie Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz unter dem Motto „Gut bleiben“ erhielten vier diakonische Projekte aus den 1.900 diakonischen Einrichtungen in den drei Bundesländern die Wichernplakette. In Anwesenheit hochrangiger Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Zivilgesellschaft und Kirche schafft dieser Preis Aufmerksamkeit für das Wesen der Diakonie: Gut bleiben in schwierigen Zeiten – mit Mut und Pioniergeist.
Diakonie-Direktorin Dr. Ursula Schoen: „Johann Hinrich Wichern war ein Pionier der sozial-diakonischen Arbeit im 19. Jahrhundert. Mit der Verleihung der Wichern-Plakette möchten wir den Blick auf innovative Einzelprojekte in der Diakonie richten und so den sozialen Pioniergeist besonders in diesen schwierigen Zeiten stärken und fördern. Ob groß angelegte Fluchthilfe und Integration für einen ganzen ukrainischen Kindergarten, preisgekrönte mediale Einblicke in kaum gesehene pädagogische Arbeit, eine hochmoderne, inklusive Pflegeschule oder den jahrzehntelangen, immer wieder innovativen Einsatz für unsere Demokratie, wo sie besonders unter Druck steht: mit der alljährlichen Auswahl machen wir deutlich, dass sich diese zukunftsweisende Kraft für die Gesellschaft in ganz vielfältiger Weise entwickeln kann.“
Wir freuen uns, dass wir 2025 folgende Projekte ehren konnten (Weitere Informationen: www.diakonie-portal.de/wichernplakette/2025):

„Begleitung von Familien mit mehrfachbehinderten Kindern aus der Partnerkita Sumy aus der Ukraine“, Wichern Diakonie in Frankfurt (Oder)

Dokumentarfilm „Im Prinzip Familie“ über eine Jugendhilfeeinrichtung des Evangelischen Jugend- und Fürsorgewerks.
www.imprinzipfamilie.de
www.ejf.de

Die SozDia Stiftung Berlin für ihr vielfältiges gesellschaftspolitisches Engagement in Berlin und Brandenburg

Hochmoderner und nachhaltiger Neubau der Oberlin Pflegeschule, Oberlinhaus Potsdam / Oberlin Berufsbildungswerk
Pressekontakt Diakonie Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz:

Sebastian Peters
Leiter Politik und Kommunikation Pressesprecher
Peters.S@dwbo.de 030 82097110 0173 6033322