Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, und Astrid Engeln (Bereichsleitung Kita im Diakonischen Werk) blicken in die Kamera.
DWBO/S. Peters

Günther-Wünsch: Familienpolitik als zentrales Thema in Berlin

Berliner Beirat für Familienfragen veröffentlicht Familienbericht 2025

12.05.2025

Was kann Politik tun, um die in Lebensform und Lebenslage sehr unterschiedlichen Familien der Stadt in der gegenwärtigen Zeit des Wandels zu stärken? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Berliner Familienberichtes 2025, den der Berliner Beirat für Familienfragen heute - kurz vor dem Internationalen Tag der Familie am 15. Mai - an die Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch, und damit stellvertretend an den Senat von Berlin überreichte. Der rund 180 Seiten lange Bericht erscheint alle fünf Jahre und macht deutlich, dass Familienpolitik eine ressortübergreifende Aufgabe ist, die es gemeinsam anzugehen gilt.

Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie: "Der Berliner Familienbericht 2025 ist ein wichtiger Kompass - er zeigt, was Familien bewegt, wo es gut läuft und wo wir nachsteuern müssen. Als Familiensenatorin ist es mir ein persönliches Anliegen, Familien in ihrer ganzen Vielfalt zu stärken - gerade in Zeiten, in denen vieles gleichzeitig auf sie einwirkt. Viele der Herausforderungen, die der Bericht benennt, begleiten uns nicht erst seit gestern. Aber sie unterstreichen, wie wichtig es ist, dran zu bleiben. Deshalb setzen wir konkrete Maßnahmen um: mit dem Startbonus für Pflegeeltern, verbesserten Betreuungsschlüsseln in Kitas, dem KitaChancenjahr und der automatischen Zusendung des Willkommensgutscheins. Und auch ganz nah dran, in den Kiezen, bauen wir Unterstützung aus - durch mehr Stadtteilmütter, starke Familienberatungsangebote und das Flexibudget für unkomplizierte Hilfe vor Ort. Mir ist wichtig: Familien sollen spüren, dass Berlin sie sieht, unterstützt und stärkt - mit Haltung und mit Taten."

Kazım Erdogan, Vorsitzender des Berliner Beirats für Familienfragen: "Der Berliner Beirat für Familienfragen stellt im Austausch mit Berliner Familien fest, dass viele zunehmend vom Alltag erschöpft sind. Sie müssen gestärkt werden - besonders in Krisenzeiten. Dabei müssen wir jene Familien erreichen, die sich nicht aktiv Unterstützung holen (können). Das gelingt durch aufsuchende Sozialarbeit. Elternarbeit muss niedrigschwellig, auf Augenhöhe und nachhaltig sein - nur so kann sie ziel- und bedarfsgerecht helfen."

Astrid Engeln, Leiterin des Arbeitsbereiches Kita und Ganztag bei der Diakonie Berlin-Brandenburg und Geschäfts­führerin des VETK: „Unsere Kitas sind wie ein Brennglas für die Sorgen und Schwierigkeiten der Berliner Familien. Dafür braucht es mehr Zeit für die Kinder und manchmal auch für die Eltern im Kita-Alltag.  Selbst wenn gerade weniger Plätze belegt sind, reicht die Zeit nicht. Ausgebrannte Erzieher und Erzieherinnen helfen keiner Berliner Familie. Das eingesparte Geld für die geringere Belegung  muss die Senatsverwaltung für Kita-Sozialarbeit und mehr Personal einsetzen. Wir begleiten die Ankündigungen der Senatorin dazu aufmerksam und gespannt.“

Der Berliner Familienbericht 2025 wurde heute im Rahmen einer Pressekonferenz in der Hermann-Boddin-Schule in Neukölln an den Senat übergeben. Die Grundschule mit gebundenem Ganztag und Familienzentrum steht exemplarisch für das Berliner Modellprojekt Familienzentren an Grundschulen, das Familien in sozial benachteiligten Stadtteilen stärkt. Durch niedrigschwellige, verbindende Angebote fördert das Projekt die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule.

Senatorin Günther-Wünsch dankte dem Beiratsvorsitzenden Kazım Erdogan sowie den 28 Mitgliedern des überparteilichen und unabhängigen Gremiums für ihr impulsgebendes Engagement in der Familienpolitik. Der Beirat hat in der Vergangenheit unter anderem das Familienfördergesetz, eine landesweite Strategie zur Armutsprävention sowie das Landesprogramm Berliner Familienzentren angeregt und das Berliner Familienportal aufgebaut.

Der Berliner Familienbericht 2025 mit dem Titel „Familien im Zeitenwandel stärken" ist Teil der Sozialberichterstattung des Landes Berlin. Er liefert umfassende Daten, Analysen und Handlungsempfehlungen sowie Wünsche von Berliner Familien. Der Bericht ist in fünf thematische Kapitel gegliedert, die sich an den Kernforderungen

orientieren und wichtige Impulse für die zukünftige Familienpolitik geben.

Der komplette Familienbericht 2025 ist auf der Website des Berliner Beirats für Familienfragen unter www.familienbeirat-berlin.de als Download verfügbar. Eine kostenfreie Printversion ist über die Geschäftsstelle des Familienbeirats erhältlich.

 

Pressekontakt

Sebastian Peters

Pressesprecher und Leiter der Öffentlichkeitsarbeit

030 82097110 0173 6033322

Diese Seite empfehlen