© Grafik von https://keinboeseswort.wordpress.com
Schwangerschaftskonfliktberatung bei der Diakonie

Beratung für eine sebstbestimmte Entscheidung

11.08.2025

Abtreibung ist eines der Themen, über die fast jede:r eine Meinung hat – aber wenige Menschen wissen, wie Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland eigentlich geregelt sind und wie so ein Eingriff genau abläuft.

Amelie Kolandt, Ärztin, Wissenschaftlerin und zertifizierte Ethikberaterin im Gesundheitswesen, verbindet in ihrem Podcast "Abtreibung ist kein böses Wort" sachliche Informationen mit lebensnahen Geschichten, um das vielschichtige Thema Abtreibung verständlich und auf Augenhöhe zu vermitteln. Mit dem Podcast möchte sie Orientierung geben zu den wichtigsten Fragen: Was ist eine Abtreibung? Wie läuft sie ab? Wo bekomme ich fundierte Informationen? Welche Wege geht man in Deutschland, um eine Abtreibung zu bekommen?

In der aktuellen Folge spricht Amelie Kolandt mit Almut Röhrborn (Referentin für Beratung und Förderung von Familien bei der Diakonie Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz) und Dorit Mauersberger (Dipl.-Soz.arb./-Soz.päd. und Leiterin der Immanuel Beratung Fischerinsel) über die Schwangerschaftskonfliktberatung bei der Diakonie.

Gemeinsam geben sie Einblicke in den Ablauf der Beratung, gesetzliche Rahmenbedingungen, häufige Fragen und die Haltung der Diakonie zum Thema Schwangerschaftsabbruch. 

  • DWBO/M. Kindler

    »Die Frau allein muss die Entscheidung treffen und sie kann sie auch treffen - und genau das wird in einer Schwangerschaftskonfliktberatung erarbeitet. Uns ist wichtig, dass es eine informierte Entscheidung ist, weil die Folgen dieser Entscheidung ja für ein Leben lang da sind.«

    Almut Röhrborn Referentin für Beratung und Förderung von Familien

Zum Podcast

Weitere Informationen

Kontakt im DWBO

DWBO/M. Kindler

Almut Röhrborn

Referentin Beratung und Förderung von Familien

030 82097194

Diese Seite empfehlen