BäumePlus-Gesetz am 9.10. vollständig beschließen!
30.09.2025
Wir appellieren: Das Abgeordnetenhaus muss seine Verantwortung für unsere Bäume, unsere Gesundheit und unsere Demokratie ernst nehmen und das BäumePlus-Gesetz am 9.10. vollständig beschließen!
Sehr geehrter Herr Wegner, sehr geehrter Herr Stettner, sehr geehrte Frau Böcker-Giannini, sehr geehrter Herr Hikel, sehr geehrter Herr Saleh, sehr geehrter Herr Krach,
Berlin steht vor einer historischen Chance – und Sie haben es in der Hand, diese zu ergreifen: Mit dem BäumePlus-Gesetz liegt Ihnen das erste konkrete Klimaanpassungsgesetz Deutschlands vor. Über 70 zivilgesellschaftliche Organisationen, acht demokratische Parteien, inklusive Ihrer beider Regierungsparteien, und laut Umfragen 80% der Wählerschaft tragen das Gesetz.
Nach der Sondersitzung des Umweltausschusses und Ihrer öffentlichen Ankündigung, bis zum 3. November 2025 das BäumePlus-Gesetz zu beschließen, erwarten wir nun Taten, keine Taktik.
Wir appellieren eindringlich an Sie: Beschließen Sie den vorliegenden Entwurf des BäumePlus-Gesetzes vollständig und unverändert am 9. Oktober 2025.
Bitte widerstehen Sie der Versuchung, aus parteipolitischen oder machtstrategischen Gründen zu verwässern, zu vertagen oder zu kürzen. Wer jetzt kleinteilig verhandelt, riskiert nicht nur die Zukunft Berlins, sondern auch das Vertrauen in unsere Demokratie.
Die Berliner Zivilgesellschaft hat mit mehr als einem Jahr Arbeit von über 50 Fachleuten, über 33.000 gesammelten Unterschriften und einem intensiven Beteiligungsprozess mit der Stadtgesellschaft gezeigt, wie Verantwortung aussehen kann. Wer das ignoriert oder relativiert, schwächt bürgerschaftliches Engagement und fördert Politikverdrossenheit.
Wir rufen Sie daher auf: Treffen Sie eine mutige, ehrliche und parteiübergreifende Entscheidung, um unsere Gesundheit, Wirtschaft, Bäume und Heimat Berlin vor den Folgen von Extremwetter zu schützen und für eine Demokratie, die ihre Bürgerinnen und Bürger ernst nimmt.
Mit verbindlichem Dank und klarer Erwartung,
im Namen der unterstützenden Organisationen und des BaumEntscheid-Teams
- Génica Schäfgen, Heinrich Strößenreuther, Volksentscheid Baum
- Erwin Bender, Vorsitzender Landesseniorenvertretung Berlin
- Dr. Ursula Schoen, Direktorin Diakonie Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
- Patricia Dichtl, Arbeiter-Samariter-Bund Berlin e.V.
- Lioba Lissner, Vorsitzende, bdla Berlin-Brandenburg
- Heiko Splettstößer, Vorstand, IG-BAU Berlin
- Barbara Metz, Geschäftsführung, Deutsche Umwelthilfe e.V.
- Evan Vosberg, Vorstand, ADFC Berlin e.V.
- Boris Hekele, Vorstand, Changing Cities e. V.
- Kathrin Scheurich, Stadtnatur Berlin e.V.
- Uwe Marlaine Mädger, Vorsitzende Stadtbewaldung e. V.
- Malin Tiebel, BaumLand-Kampagne
- Jan Edler, Vorstand, Flussbad Berlin e.V.
- Kira Bönisch, Fridays for Future
- Katharina Dietze, Omas for Future
- Luzie Heidemann, Parents for Future Berlin
- Gerd Hübner, Berlin4Future
- Aglaia Hajkova, Vorstand, Demos e.V.
- Simon Wöhr, Vorstand, paper planes e.V.
- Michaela Zimmermann, Geschäftsführung,
- Gesellschaft für Klima und Demokratie e.V.
- Gerhard Hauber, Henning Larsen GmbH
- Anja Steglich, ROOF WATER-FARM
- Björn Schneider, Deutschland Forstet Auf gemeinnützige UG
- Maik Matthus, Bürger*innen-Initiative Wuhlheide
- Ingrid Lienke, Jenny Schäuffelen, Renate Redeker, Vorstand “Miteinander im Kiez e.V.”/ Bündnispartner
- Health for Future Berlin
- Ulrike von Wiesenau, Vorstand Berliner Wassertisch e.V. / Bündnispartner
- Isabel Reich, BiodiverCity Berlin e. V.
- Gisela Skrobek-Engel und Wolfgang Pohl, Senior:innenvertretung Tempelhof-Schöneberg/ Bündnispartner