Pflege & Leben im Alter
Stationäre Pflege und Wohnen im Alter
Unsere stationären Pflegeeinrichtungen bieten Ihnen in gemütlicher Atmosphäre liebevoll eingerichtete Einzel- und Doppelzimmer an. Wenn Sie möchten, besteht die Möglichkeit (nach Absprache), Ihre eigenen Kleinmöbel mitzubringen.
Unsere Angebote

Stationäre Pflege
Die Einrichtungen achten auf eine hohe Pflege- und Betreuungsqualität, die auch die mit den Pflegekassen vereinbarten Standards mit einschließt.
Das qualifizierte Pflegepersonal der Einrichtungen kümmert sich rund um die Uhr um Sie. Hierbei legen wir großen Wert auf die aktivierende Pflege, zur Erhaltung Ihrer Selbständigkeit und der Vermeidung altersbedingter Folgekrankheiten. Das bedeutet u.a. die Aufrechterhaltung vorhandener Fähigkeiten, Wiederherstellung der körperlichen und seelischen Stabilität.
Unsere Einrichtungen beraten Sie und stehen Ihnen bei der Aufnahme in die Einrichtung zur Seite. Bei der Durchsetzung von Ansprüchen, z.B. gegenüber Krankenkassen, Pflegekassen, Sozialämtern, dem Versorgungsamt, können Sie die soziale Beratung der Einrichtung gern zu Rate ziehen.
Wer übernimmt die Kosten?
Die Preise für einen Aufenthalt in stationären Pflegeeinrichtungen werden über Vereinbarungen mit den Pflegekassen geregelt. Die Preise variieren je nach Standort.
Die Pflegekassen übernehmen leider nur einen Teil der monatlich anfallenden Kosten. Die Höhe richtet sich nach dem Pflegegrad. Über die jeweiligen Preise und die von der Pflegekasse nicht finanzierten Kosten, informiert jede Einrichtung vor Ort.
Wünschen Sie weitergehende Informationen, wollen Sie sich unsere Einrichtungen anschauen oder von unseren Hilfsangeboten Gebrauch machen, dann wenden Sie sich bitte direkt an die Einrichtungen.

Betreutes Wohnen
Betreutes Wohnen bedeutet die Sicherstellung beziehungsweise verlässliche Organisation von Betreuungsleistungen.
Betreutes Wohnen ist selbständiges Wohnen in den eigenen vier Wänden, ergänzt um ein bestimmtes Maß an Betreuung.
Im Betreuten Wohnen wird mit Ihnen einen Mietvertrag geschlossen. Ergänzt wird dieser durch zusätzliche Betreuungsleistungen. Die Betreuungsleistungen sind aufgeteilt in einen Grundservice , für den ein pauschales Entgelt erhoben wird und einen Wahlservice , der individuell je nach Inanspruchnahme abgerechnet wird.
Die Wohnungen sind in der Regel barrierefrei und ermöglichen ein selbständiges und selbstbestimmtes Leben.
Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz
Die von den ambulanten Pflegediensten betreuten Wohngemeinschaften bieten Menschen mit Demenz die Möglichkeit, in einer familiären Umgebung gemeinsam mit anderen Betroffenen zu leben. Sie bestehen in der Regel aus 8-10 Personen. Durch ihre Angehörigen oder gesetzlichen Betreuer/innen schließen sie einen Einzelmietvertrag mit dem Vermieter ab. Die Mieter/innen bzw. die Angehörigen und gesetzlichen Betreuer/innen entscheiden sich gemeinsam für einen Pflegedienst. Pflegevertrag und Mietvertrag sind rechtlich und tatsächlich voneinander getrennt. Die Auftraggebergemeinschaft entscheidet selbständig über die Alltagsgestaltung der WG-Mitglieder und alle relevanten Fragen rund um die WG, z. B. auch über neue WG-Mitglieder oder die Zusammenarbeit mit dem ambulanten Pflegedienst. Der ambulante Pflegedienst ist stets nur „Gast“ und kann jederzeit durch einen anderen Pflegedienst ersetzt werden.
Die ambulanten Pflegedienste bieten den WG-Mitgliedern:
-
Kontinuität durch ein festes Pflegeteam
-
Engagierte und fachkompetente Mitarbeitende mit einer Zusatzqualifikation für Demenzerkrankungen
-
Tagsüber mindestens zwei Mitarbeitende, in der Regel mehr
-
eine familiäre Atmosphäre
-
eine enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Angehörigen und/oder gesetzlichen Betreuer/innen
-
regelmäßige Angehörigentreffen, in der Regel 4 x jährlich
-
auf Wunsch seelsorgerische Begleitung und Kontakt zur Kirchengemeinde
Bei Interesse an einer passenden Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz, wenden Sie sich bitte an einen ambulanten Pflegedienst in Ihrer Nähe.

Seniorenwohnhäuser
Seniorenwohnhäuser sind ein Wohnangebot für Frauen und Männer, die Gemeinschaft unter Gleichgesinnten mögen, Gespräche, die von gemeinsamen Interessen geprägt sind und dennoch größtmögliche Eigenständigkeit garantieren.
Wohnen vermittelt Geborgenheit und ist im hohen Maße mitverantwortlich für persönliches Wohlergehen.
Wohnen in Seniorenwohnhäusern beinhaltet einen eigenständigen Mietvertrag, gegebenenfalls ergänzt durch Betreuungsleistungen. Unterschiedliche Angebote in den Seniorenwohnhäusern ermöglichen schnellen Kontakt zu Nachbarn oder Menschen mit gleichen Interessen, aber auch zu professionellen Hilfeleistungen.
Seniorenwohnhäuser in christlicher Trägerschaft orientieren sich am christlichen Menschenbild.