Berlins stärkstes Sozial-Bündnis mit neuer Führung
Diakonie übernimmt die Federführung der LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege Berlin 2023 bis 2025

Zum 1. Januar 2023 übernimmt die Diakonie die Federführung der LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege. Heute übergab Dr. Gabriele Schlimper, Geschäftsführerin des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Berlin im Beisein von Spitzenpolitiker:innen und Vertreter:innen der Sozialwirtschaft symbolisch Feder und Glocke an Dr. Ursula Schoen und Andrea Asch, Direktorin und Vorständin des Diakonischen Werks Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.
Die LIGA Berlin und ihre Organisationen mit über 100.000 hauptamtlichen und 50.000 ehrenamtlichen Mitarbeitenden haben das Land Berlin in den letzten Krisenjahren intensiv unterstützt, Herausforderungen wie die Corona-Pandemie oder die Unterbringung von geflüchteten Menschen aus der Ukraine zu bewältigen. Andrea U. Asch, Vorständin der Diakonie Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz setzt anlässlich der Übernahme der Federführung auf Kontinuität in der vertrauensvollen und konstruktiven Zusammenarbeit mit Politik und Verwaltung: „Unser System der freien Wohlfahrtspflege ist weltweit einzigartig und agiler denn je. Mit einer starken LIGA werden wir auch in den nächsten zwei Jahren ein verlässlicher Partner des Senats sein. Mit unserer Fachlichkeit und Expertise unterstützen wir Politik und Verwaltung gerne noch intensiver bei Gestaltung und Ausbau der sozialen Infrastruktur. Mit unseren Angeboten in der Pflege, in Krankenhäusern und Obdachlosenunterkünften sind wir systemrelevant. Leider scheint diese Lehre aus der Pandemiezeit schon wieder in Vergessenheit zu geraten. Die Finanzierung nachhaltiger Strukturen ist jetzt wichtiger denn je, denn die Energiekrise ist nicht in sechs Monaten vorbei, die Obdachlosigkeit nicht in elf Monaten beendet, die Migration orientiert sich nicht am neuen Wirtschaftsjahr. Wir brauchen langfristige und auskömmliche Planungen für unsere Mitgliedseinrichtungen. Keine und keiner soll zurückbleiben, weil die notwendige Beratung und Unterstützung fehlen.“
Senatorin Katja Kipping, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales bedankte sich im Rahmen der Veranstaltung dafür, dass die LIGA Politik und Verwaltung immer wieder auf Problemlagen hinweist und so aktiv die Ausgestaltung von Sozialpolitik voranbringt. Ohne die Hilfe der LIGA und ihrer Organisatorin seien die Aufgaben der letzten Jahre nicht zu bewältigen gewesen.
Zur LIGA Berlin gehören neben dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin das Diakonische Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, der Caritasverband für das Erzbistum Berlin, die Arbeiterwohlfahrt Berlin, das DRK Landesverband Berliner Rotes Kreuz und die Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Alle zwei Jahre wechselt die Federführung.
Hintergrund: Die LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege Berlin
Zur LIGA Berlin gehören alle sechs Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspflege. Sie setzt sich seit über 100 Jahren für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Berlinerinnen und Berlinern, für Partizipation und Chancengleichheit ein. In den sozialen Einrichtungen, Diensten und Projekten der LIGA sind in Berlin rund 107.000 hauptamtliche und etwa 53.000 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. Rund 150.000 Menschen sind zusätzlich persönliche Mitglieder in den Verbänden der LIGA Berlin, die wiederum ca. 1.200 Initiativen und Träger vertreten. Weitere Informationen und Positionen der LIGA finden Sie hier.
Andrea U. Asch zur Übernahme der LIGA-Federführung
Aufzeichnung des Livestreams der LIGA-Übergabe am 6. Dezember 2022
Ihr Ansprechpartner

Sebastian Peters
Pressesprecher und Leiter der Öffentlichkeitsarbeit
030 820 97 110
0173 60 333 22