Ausbildungsbrücke
Über das Rahmenprogramm
Rahmenprogramm
Neben dem Qualifizierungsprogramm für die Ehrenamtlichen, das vom Landesprogramm Mentoring direkt angeboten wird, bieten wir selbst als Träger über das Jahr verteilt ein buntes Rahmenprogramm an.
Dabei gibt es Workshops nur für die Mentees, wie eine regelmäßige Pflegesprechstunde, bei der all die medizinischen und schulischen extra Fragen bei einer Fachkraft geklärt werden können, es werden Bewerbungstrainings angeboten, oder Computerschulungen durchgeführt, aber auch Seminare zu persönlichem Empowerment angeboten.
Für die Mentor:innen gibt es regelmäßige Supervisionstermine, in denen die Mentorate besprochen werden können und Platz für Austausch über die Hürden und Freuden der Begleitung unter den Ehrenamtlichen möglich ist. Es gibt Stammtische und verschiedene Ehrenamtsfeste wie das Sommerfest und das Adventscafé.
Und schließlich runden die Tandem-Veranstaltungen, die für die Patenschaften zusammen gedacht sind, das Angebot ab.
Es gibt gemeinsame Wanderungen mit den Naturbegleitern, Ausflüge zum Minigolfen oder zum Beispiel ein Coaching zur Selbstfürsorge und Stressbewältigung. Hier können sich sowohl die Mentees als auch Mentor:innen kennenlernen und in den Tandems über ihre Treffen und die Begleitung plaudern, Lernstrategien austauschen und mit Gleichgesinnten in Kontakt treten.
Kontakt

Konrad Müller
Projektleitung "Die Ausbildungsbrücke - Mentoring gegen Ausbildungsabbrüche"
030 820 97 460

S. Thiede
Koordinatorin "Die Ausbildungsbrücke - Mentoring gegen Ausbildungsabbrüche"
030 820 97 465
0176 34 86 41 73

Nadja Sonntag
Koordinatorin "Die Ausbildungsbrücke - Mentoring gegen Ausbildungsabbrüche"
030 820 97 312
0162 250 95 25

Barbara Knobloch
Koordinatorin "Die Ausbildungsbrücke - Mentoring gegen Ausbildungsabbrüche"
030 820 97 464
0176 23 21 49 02