Telefonnummer:
030 820 97 465Anschrift:
Paulsenstraße 55/56, 12163 BerlinE-Mail-Adresse:
regie@ausbildungsbruecke.deEhrenamt und Engagement: Ausbildungsbrücke
ABSCHLUSS
STATT ABBRUCH!
Hol dir deine:n Ausbildungsretter:in!
Wir begleiten dich, damit du deinen Abschluss schaffst und im Berufsleben durchstarten kannst!
DAS PROJEKT
Die Ausbildungsbrücke ist Teil des Landesprogramm Mentoring, das von der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung gefördert und seit 2013 vom Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. erfolgreich umgesetzt wird.
Eine Berufsausbildung erfolgreich abzuschließen ist für Auszubildende mit vielfältigen Anforderungen verbunden. Daher brechen besonders in Berlin noch zu viele junge Menschen ihre Ausbildung vorzeitig ab. Mentoring kann hier präventiv ansetzen und die Auszubildenden durch langfristige und individuelle Begleitung stärken und ihnen so einen erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung ermöglichen.
Die Ausbildungsbrücke ist innerhalb des Landesprogramm Mentoring für Auszubildende in dualen Ausbildungen der Dienstleistungsbranche und in dualen/schulischen Ausbildungen der Gesundheitsbranche zuständig. Durch Kooperation mit Berufsschulen, Ausbildungsbetrieben, Universitäten und Freiwilligen-Netzwerken bringen wir Ehrenamtliche und Auszubildende in Mentoraten zusammen.
Wir qualifizieren unsere Mentorinnen und Mentoren für ihre Aufgabe und sind sowohl für sie, als auch für die Azubis während des gesamten Mentorats Ansprechpartner.
Hier können Sie den Projektflyer herunterladen.
Standorte
Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (DWBO) e.V.
Unser Büro in Steglitz:
Paulsenstr. 55/56
12163 Berlin
Beratungsräume in der Schönhauser Allee:
Schönhauser Allee 141
10437 Berlin
AUS DEN MENTORATEN
So unterschiedlich wie die Lebens- und Berufserfahrungen unserer Mentor:innen sind auch die Hintergründe unserer Azubis. In den Mentoraten treffen verschiedene Persönlichkeiten, Kulturen und Altersgruppen aufeinander. Die Inhalte des Mentoring variieren je nach Unterstützungsbedarf des Azubis sowie den individuellen Wünschen der Mentorin oder des Mentors. Die Palette an Themen in den Mentoraten ist groß (Weitergabe von Fachwissen, sprachliche Unterstützung, Hilfe beim Zeitmanagement, Vermittlung bei Problemen im Betrieb, Erfahrungsaustausch usw.) und spiegelt die Vielfalt des Mentoring wider.
Kontakt

Konrad Müller
Projektleitung "Die Ausbildungsbrücke - Mentoring gegen Ausbildungsabbrüche"
030 820 97 460

Sonja Thiede
Koordinatorin "Die Ausbildungsbrücke - Mentoring gegen Ausbildungsabbrüche"
030 820 97 465
0176 34 86 41 73

Nadja Sonntag
Koordinatorin "Die Ausbildungsbrücke - Mentoring gegen Ausbildungsabbrüche"
030 820 97 312
0162 250 95 25

Barbara Knobloch
Koordinatorin "Die Ausbildungsbrücke - Mentoring gegen Ausbildungsabbrüche"
030 820 97 464
0176 23 21 49 02

Das Projekt "Die Ausbildungsbrücke - Mentoring gegen Ausbildungsabbrüche" wird im Rahmen des Landesprogramm Mentoring von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung gefördert.