Kostenlose Digitale & hybride Bildungsangebote von Brot für die Welt in der EKBO
Virtuelle Reise in die Projekte von Brot für die Welt

Einscannen und in andere Länder reisen..
Mit den zwei Weltkarten „Klimagerechtigkeit“ und „Soziale Gerechtigkeit“ sowie der Lern-App Actionbound reisen wir virtuell in ausgewählte Projekte. Projektpartner*innen, Kinder und Jugendliche von dort erzählen, wie sie soziale Ungerechtigkeit oder den Klimawandel erleben, wie sie damit umgehen und was die Projekte vor Ort bewirken.
In Kleingruppen oder auch allein im Home-Schooling lernen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam viel über Land und Leute, lösen Rätsel und knifflige Aufgaben und überprüfen, ob die Lösungen in den Ländern auch auf ihren eigenen Kontext übertragbar sind. Jeder Bound dauert je nach Interesse 20-30 Minuten.
Die zwei Weltkarten und das pädagogische Begleitmaterial können Sie hier bestellen oder runterladen.
Wir begleiten Sie gerne auf Ihrer Reise, geben weitere Infromationen oder halten einen einführenden Vortrag.
Impulsvorträge, Workshops & Seminare

Angepasst an alle Altersgruppen bieten wir Impulse aus der Arbeit von Brot für die Welt, ganztägige Seminare aus dem Bereich Globales Lernen (z.B. Klimagerechtigkeit, Nachhaltigkeitsziele, Leben ohne Plastik). Die Teilnehmenden können virtuell Projekte von Brot für die Welt besuchen, im Quiz ihr Wissen testen oder über Rollenspiele lernen, ihre Standpunkte gegenüber anderen zu vertreten.
- Klimawandel: weltweite Gerechtigkeit
- Nachhaltige Lebensweise: weltweite Gerechtigkeit
- Gesunde und nachhaltige Ernährung
- Fairer Handel und kritischer Konsum
- Lieferkettengesetz
- Kinderrechte
Filmreihen zu entwicklungspolitischen Themen

Filme zu globalen Themen
Viele Filme und Videos greifen Stereotypen auf, die wir dann auch schnell unbewusst übernehmen. Brot für die Welt und das Evangelische Zentrum für entwicklungsbezogener Filmarbeit (EZEF) beleuchten in ausgewählten Filmen globale Themen oder Menschen und deren Lebenswelten in unterschiedlichen Ländern, dokumetarisch oder fiktiv. Ziel ist es, eine kritische Auseinandersetzung mit entwicklungspolitischen Themen und Fragen der globalen Gerechtigkeit anzuregen. Gerne organisieren wir m gemeinsam mit Ihnen Filmreihen und stehen für eine thematische Einführung oder anschließenden Austausch zur Verfügung.