Ehrenamt & Engagement
Jobbrücke Inklusion Plus
Die Jobbrücke Inklusion vermittelt Jobpatenschaften zwischen arbeitsuchenden Menschen mit sichtbarer und unsichtbarer Behinderung und ehrenamtlichen Jobpat:innen.
Wir unterstützen arbeitssuchende Menschen in besonderen Lebenslagen zur Teilhabe am Arbeitsleben mit:
1:1 Jobpatenschaften
Unsere ehrenamtlichen Jobpat:innen unterstützen in 1:1 Patenschaften und vermitteln in Weiterbildung, Praktika oder Arbeit. Gemeinsam wird an Bewerbungsschreiben gefeilt, neue berufliche Ziele abgesteckt oder eine Weiterbildung gesucht.
Info-Seminare "Hilfe zur Selbsthilfe"
Die arbeitssuchenden Projektteilnehmer*innen werden über ihre Rechte am Arbeitsmarkt geschult. In Infoseminaren erhalten sie durch professionelle Berater:innen das Wissen, um als Mensch mit Einschränkung selbstbestimmt aktiv werden zu können. In regelmäßigen Austauschrunden besteht die Möglichkeit, sich mit anderen Projektteilnehmer*innen auszutauschen und Erfahrungen zu teilen.
Unser Projekt wird durch das Engagement ehrenamtlich engagierter Menschen getragen. Es leistet einen aktiven Beitrag zur Teilhabe behinderter Menschen am (Arbeits-)Leben.
Unser Ziel ist berufliche Integration oder Rehabilitation von Menschen mit sichtbarer und unsichtbarer Behinderung. Wir unterstützen sie, ihren Weg in den Arbeitsmarkt zu finden.
Wie funktioniert die „Jobbrücke Inklusion“?
Wir vermitteln die Jobpatenschaften zwischen arbeitsuchenden Menschen mit sichtbarer und unsichtbarer Behinderung und ehrenamtlichen Jobpat:innen. Dafür organisieren wir Kennenlerngespräche zwischen Pat:innen und Arbeitssuchenden. Hier beschreibt der Projektteilnehmende, was seine:ihre Ziele sind, der:die Jobpat:in sagt, wie er:sie bestmöglich helfen kann. Beide vereinbaren gemeinsame Ziele für ihre Zusammenarbeit. Die Patenschaften sind ein Ort vertrauensvoller und offener Begegnung.
Wichtiger Grundsatz ist: Der:die Jobpat:in gibt Hilfe zur Selbsthilfe.
Das kann die Jobbrücke Inklusion Plus
So bringen wir Jobpat:innen und Arbeitssuchende zusammen.
Informationen zum Projekt
Das Projekt Job-brücke Inklusion
Die Diakonie macht ein Projekt.
Das Projekt heißt Job-brücke Inklusion.
Inklusion bedeutet,
alle Menschen haben die gleichen Rechte.
Niemand wird ausgeschlossen.
Das Projekt ist für Menschen mit Behinderung,
die eine Arbeit suchen.
Und in Berlin wohnen.
Das Projekt ist für alle Menschen mit Behinderung.
Egal wie alt.
Egal welcher Schul-Abschluss.
In dem Projekt gibt es Paten.
Die Paten sind sehr wichtig.
Die Paten helfen Menschen mit Behinderung,
eine Arbeit zu finden.
Die Paten helfen ehrenamtlich.
Ehrenamtlich bedeutet,
sie helfen freiwillig
und bekommen dafür kein Geld.
Menschen mit Behinderung bekommen zuerst
ein Beratungs-Gespräch mit einem Berater.
Der Berater hilft,
einen Paten zu finden.
Wir lernen uns kennen.
Der Berater erzählt etwas über das Projekt.
Die Menschen mit Behinderung entscheiden dann,
ob sie einen Paten möchten.
Die Paten beraten die Menschen mit Behinderung,
wenn sie noch nicht wissen,
was sie arbeiten möchten.
Die Paten helfen bei der Arbeit-Suche.
Die Paten kennen sich aus.
Mit der Arbeit-Suche.
Mit der Bewerbung.
Mit Vorstellungs-Gesprächen.
Wir glauben,
Alle Menschen sollen die gleichen Möglichkeiten bekommen, eine Arbeit zu finden.
Haben Sie Fragen?
Rufen Sie uns an.
Auf dem Telefon
030 92 21 35 71
Oder schreiben Sie eine E-Mail
guehne@patenmodell.de
Oder schreiben Sie einen Brief
Diakonie
Jobbrücke Inklusion
Paulsenstr. 55/56
12163 Berlin
Informationen zum Engagement
Ehrenamt gesucht? Wir vermitteln gerne!
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Ehrenamt interessieren und Menschen mit sichtbarer oder unsichtbarer Behinderung auf ihrem beruflichen Weg unterstützen möchten!
Als ehrenamtliche:r Pat:in unterstützen Sie bei Themen rund um Arbeitsuche und Bewerbung.
Ihr Ehrenamt ist vielseitig: Sie können „Sparringpartner:in“ bei der Berufsorientierung sein, Sie üben Vorstellungsgespräche oder suchen gemeinsam Praktika. Als Pat:in geben Sie Hilfe zur Selbsthilfe.
In der Patenschaft sollten Sie offen und neugierig sein. Als Pat:in haben Sie Lust um die Ecke zu denken und neue Wege zu gehen. Unser Projekt unterstützt Sie beim ehrenamtlichen Engagement durch umfangreiche Weiterbildungsangebote, Workshops und Supervision.
Werden Sie Teil unseres Netzwerkes und fördern Sie Teilhabe.
Was wir für Sie tun können
Unsere Projektleitung steht Ihnen jederzeit beratend zur Seite. Sie erhalten eine Einstiegsqualifizierung, um für Ihr Ehrenamt gut gewappnet zu sein. Außerdem ermöglichen wir Ihnen regelmäßig Weiterbildungen, die die praktischen Erfahrungen aus der Patenschaft theoretisch stützen. Während gemeinsamer Veranstaltungen entsteht während Ihrer Patenschaft auch ein Netzwerk mit anderen Pat*innen, das einen guten Erfahrungsaustausch ermöglicht. Wir schaffen fachliche Unterstützung bei der Bearbeitung aktueller Sachverhalte und Herausforderungen, so dass Sie sich nie allein gelassen fühlen.
Wie kann ich mitmachen?
Möchten Sie ehrenamtlich aktiv werden? Rufen Sie uns an, oder mailen Sie uns!
Lina Antje Gühne (Kontakt Siehe Seitenende)
Wir verabreden uns dann zu einem ersten Kennenlerngespräch. Hier erfahren Sie mehr über das Projekt und seinen Ablauf. Und auch wir lernen Sie kennen, damit wir Sie später mit einem zu Ihnen passenden Arbeitssuchenden zusammenbringen können.
Wir helfen Ihnen - und sorgen für eine erfolgreiche Jobpatenschaft
Unser Unterstützungsangebot ist für alle Menschen mit Einschränkung offen. Egal, ob Sie jung oder alt sind. Egal ob ein Grad der Behinderung festgestellt wurde oder nicht. Egal, welche berufliche Qualifikation Sie haben.
Wie funktioniert die „Jobbrücke Inklusion“?
Sie suchen Unterstützung? Rufen Sie uns an, oder mailen Sie uns!
Lina Antje Gühne (Kontakt Siehe Seitenende)
Wir verabreden uns dann zu einem ersten Kennenlerngespräch. Hier erfahren Sie mehr über das Projekt und seinen Ablauf. Gemeinsam finden wir heraus, wie wir Sie am besten unterstützen können. Und auch wir lernen Sie kennen, damit wir Sie später mit einer:m zu Ihnen passenden Jobpat:in zusammen bringen können.
Wenn es eine:n passende:n Jobpat:in gibt, treffen wir uns zu einem gemeinsam Kennenlerngespräch zwischen Ihnen, der:m Pat:in und der Projektleitung. Hier können Sie nochmals genau beschreiben, was Ihre Erwartungen an die Patenschaft sind. Der*die Jobpat*in beschreibt, wie er Sie bestmöglich unterstützen kann. Sie vereinbaren gemeinsame Ziele für die Zusammenarbeit. Dann beginnen die regelmäßigen Treffen, die Sie mit Ihre*m Pat:in verabreden.
Gleichzeitig erhalten Sie die Einladungen zum Info-Seminar und zu unseren regelmäßigen Austauschrunden. Im Info-Seminar erhalten Sie durch professionelle Berater:innen das Wissen, das Sie als Mensch mit Einschränkung am Arbeitsmarkt brauchen, um selbstbestimmt aktiv werden zu können. Die Teilnehmer:innentreffen sind Austauschrunden mit anderen Arbeitssuchenden. Hier haben Sie die Möglichkeit, mit den anderen Projektteilnehmer:innen Erfahrungen zu teilen.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail!
Haben Sie Interesse am monatlichen Newsletter der Jobbrücke Inklusion PLUS?
Kontakt zur Jobbrücke Inklusion Plus

Lina Antje Gühne
Projektkoordinatorin und Ansprechpartnerin für Klient*innen und Pat*innen bei der Jobbrücke Inklusion
030 820 97 463
0176 49 44 31 98

Die „Jobbrücke InklusionPLUS“ ist ein berlinweites Unterstützungsangebot zur beruflichen (Re)Integration von Menschen mit sichtbarer und unsichtbarer Behinderung und wird von Aktion Mensch gefördert und finanziert.

2020 wurden wir ausgezeichnet mit dem Siegel für AUSGEZEICHNETES ENGAGEMENT von GoVolunteer soziale Projekte für vorbildliche Arbeit mit freiwilligen Helfer:innen:
www.GoVolunteer.com