Ehrenamt & Engagement
Jobbrücke für Geflüchtete PLUS Langzeitarbeitslose
Das Projekt „Jobbrücke Geflüchtete PLUS Langzeitarbeitslose“ hilft dabei, die Zugangschancen arbeitsuchender Menschen zu verbessern. Der Schwerpunkt liegt in der beruflichen Re- und Erstintegration langzeitarbeitsloser und geflüchteter Menschen durch Vermittlung von Praktika, Ausbildung und/oder Arbeit.
Im Rahmen des bürgerschaftlichen Engagements übernehmen ehrenamtliche Jobpat:innen Patenschaften für arbeitsuchende Menschen. Im Kontext einer individuellen sowie prozess- und ressourcenorientierten Beratung und Begleitung greifen die Jobpat:innen idealerweise auf eigene Erfahrungen und Kompetenzen in Bereichen wie Personalentwicklung, Beratung und/oder Coaching zurück.
Die ehrenamtliche Arbeit mit arbeitsuchenden Menschen und den speziellen Zielgruppen Langzeitarbeitslosen und Geflüchteten verlangt ein breites Spektrum von Kompetenzen und Anforderungen, auch im interkulturellen und interreligiösen Bereich. Die Förderung dieser Kompetenzen wird durch regelmäßige Workshops und Supervisionen gewährleistet.
Ziel des Projekts ist es bestehende Barrieren bei der beruflichen Integration abzubauen und eine individuelle Vertrauensbasis zu schaffen. Erfolgreich ist das Projekt dann, wenn die komplexen Fähigkeiten und Handlungsmöglichkeiten jedes einzelnen Arbeitsuchenden in Bezug auf Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche und Bewerbungsprozess gefördert werden können.
Das Projekt richtet sich an langzeitarbeitslose Menschen (das sind Personen, die mind. ein Jahr arbeitsuchend sind) und geflüchtete Menschen ohne Rücksicht auf Herkunft oder (Aus-)Bildungshintergrund mit einer gültigen Arbeitserlaubnis oder Aussicht darauf. Grundkenntnisse der deutschen Sprache sollten vorliegen.
Was sind die Aufgaben, Herausforderungen und Erfolge?
Maria (eine Patin aus Berlin) Wael (ein geflüchteter junger Mann) und Fabian Kießling (ehemaliger Projektkoordinator "Jobbrücke Geflüchtete PLUS Langzeitarbeitslose" am Diakonischen Werk in Berlin-Brandenburg) erzählen es in diesem Film.
Informationen zum Projekt
Sie sind:
-
Seit mindestens einem Jahr arbeitsuchend oder sind als Geflüchtete:r in den letzten Jahren nach Berlin gekommen?
-
Sie sprechen idealerweise Deutsch auf B1 Niveau oder besser und sind bereit für eine neue Herausforderung?
Die Jobbrücke Geflüchtete PLUS Langzeitarbeitslose vermittelt Patenschaften zwischen arbeitsuchenden geflüchteten und langzeitarbeitslosen Menschen und ehrenamtlich engagierten Pat:innen. Unsere Pat:innen unterstützen Sie bei der beruflichen Erst- oder Reintegration und stehen Ihnen beim Abbau von administratorischen, sprachlichen und kulturellen Barrieren zur Seite.
Wir bieten Ihnen kostenlos
-
ein vertrauliches Erstgespräch mit der Projektkoordination, auf Wunsch auch in englischer Sprache
-
eine individuelle Begleitung ausgerichtet an Ihren Wünschen und Bedürfnissen
-
wertschätzende Erweiterung Ihrer Stärken
Unsere Jobpat:innen beraten und begleiten Sie beispielsweise
-
bei der Ausdifferenzierung des Arbeitswunsches
-
bei der Praktikums, Ausbildungs- und/oder Arbeitsplatzsuche
-
bei der Kontaktaufnahme zu potentiellen Arbeitgeber*innen
-
bei der Bearbeitung von Bewerbungsunterlagen
-
bei der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail!
Melden Sie sich bei Serena Cusi.
In english:
Free career coaching for long term unemployed and refugees
You have been looking for a job for at least a year or you have come to Berlin as a refugee in the past 5 years? We are here to help you succeed in building a career! Our dedicated and experienced volunteers guide and coach you towards finding an internship, education or a job.
We offer you the following services free of charge:
-
a first meeting with our project coordinator in German or English
-
guiding and coaching by volunteers and support in
job search
contacting employers
the completion of your application documents
the preparation of job interviews
Please contact Serena Cusi.
Kontakt/contact:
Serena Cusi
Telefon: 030 820 97 462
E-Mail: Cusi.S@dwbo.de
Auf Sie kommt es an!
Die Jobbrücke Geflüchtete PLUS Langzeitarbeitslose vermittelt PATENSCHAFTEN zwischen arbeitsuchenden geflüchteten und langzeitarbeitslosen Menschen und ehrenamtlich engagierten Pat:innen. Unsere Pat:innen kommen aus unterschiedlichen beruflichen Hintergründen und zeichnen sich durch Erfahrungen und Kompetenzen im Kontext der Bewerbung, Ausbildungsplatz- und Arbeitsuche aus.
Engagieren Sie sich ehrenamtlich im Rahmen einer Patenschaft für die berufliche Erst- und Reintegration geflüchteter und langzeitarbeitsuchender Menschen. Unterstützen Sie Arbeitsuchende bei der Suche nach einem Praktikum, Ausbildungsplatz und/oder einem Job.
Helfen Sie mit Integrationsprozesse erfolgreich zu steuern!
Wir wünschen uns von unseren Pat:innen
-
idealerweise eigenes Interesse und Kompetenzen in Bereichen wie Personalmarketing, Beratung, Coaching oder berufliche Integration, wir sind jedoch offen für alle Berufsgruppen
-
Fähigkeit zur Empathie und Verständnis für Menschen in besonderen Lebenslagen
-
Interesse für die Zielgruppe und interkulturelle Themenfelder
-
idealerweise Kenntnisse der Berliner Netzwerke insbesondere für geflüchtete und langzeitarbeitslose Menschen
-
Sprachkenntnisse in deutscher Sprache auf B2 Niveau - Wir freuen uns sehr über Personen mit eigener Migrations- und Fluchterfahrung und Fremdsprachenkompetenz
Und Ihr persönlicher Gewinn?
-
Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Teilhabe von geflüchteten und langzeitarbeitslosen Menschen am Arbeitsleben
-
Sie unterstützen eine Zielgruppe, die häufig gut qualifiziert und motiviert ist, jedoch oftmals durch geringe Kenntnisse der strukturellen und administrativen Strukturen und ggfs. sprachlichen Hürden bei der Arbeitsplatzwahl benachteiligt ist
-
Sie werden mit einem Erst- und Zweitgespräch mit der Projektkoordination und einer Einstiegsqualifizierung gut auf ihr Ehrenamt vorbereitet
-
Sie profitieren von kostenlosen Fortbildungs- und Supervisionsangeboten
-
Sie nutzen das weitverzweigte Kontaktnetz des Diakonisches Werkes und tauschen sich im Forum und bei Veranstaltungen mit anderen Jobpat*innen aus
Möchten Sie ehrenamtlich aktiv werden? Rufen Sie uns an, oder mailen Sie uns!
Wir verabreden uns dann zu einem ersten Kennenlerngespräch. Hier erfahren Sie mehr über das Projekt und seinen Ablauf. Und auch wir lernen Sie kennen, damit wir Sie später mit einem zu Ihnen passenden Arbeitssuchenden zusammenbringen können.
Das Projekt wird finanziert mit Mitteln des Landes Berlin aus dem Europäischen Sozialfonds sowie Eigenmitteln des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.
Kontakt:
Serena Cusi
Telefon: 030 820 97 462
E-Mail: Cusi.S@dwbo.de
Kontakt zur Jobbrücke für Geflüchtete PLUS Langzeitarbeitslose

Serena Cusi
Projektkoordination "Jobbrücke Geflüchtete PLUS Langzeitarbeitslose"
030 820 97 462
0176 23 21 49 13

Das Projekt wird finanziert mit Mitteln des Landes Berlin aus dem Europäischen Sozialfonds sowie Eigenmitteln des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.