Brot für die Welt
Video-Blog BfdW in der Region
Hier finden Sie Eindrücke zur Arbeit von Brot für die Welt im Diakonischen Werk Berlin Brandenburg, Interviews und Videos von aktuellen Veranstaltungen.
5000 Brote - Wir backen gemeinsam für die Eine Welt
Brot für die Welt-Referentin Christiane Albrecht, und BFDlerin Annabelle haben gemeinsam ein Brot gebacken, um sich auf die Aktion einzustimmen. Christiane Albrecht: „Ich möchte auch gerne Annabelle danken und ihr zum Abschied ein selbstgebackenes leckeres Brot mitgeben. Ein Brot zu backen, ist so leicht... ich hatte es mir viel schwerer vorgestellt.“
Mehr Informationen zur Aktion "5000 Brote": www.5000-brote.de
Weltgebetstag in der Kirchengemeinde Berlin-Karow
Am 6. März 2020 fand der Weltgebetstag der Frauen bereits zum 133. Mal statt. Damit ist er das größte ökumenische Fest weltweit. Brot für die Welt-Referentin Christiane Albrecht war an diesem Tag zu Gast in der Kirchengemeinde Berlin-Karow. In einem lebendigen Gottesdienst berichtete sie über ein Brot für die Welt-Bildungsprojekt in Simbabwe.
Eröffnung der 61. Spendenaktion von Brot für die Welt in der EKBO
Am 3. Advent feierte Brot für die Welt die Eröffnung der 61. Spendenaktion im Raum der EKBO im Brandenburger Dom. Den Gottesdienst hatten die Konfirmand*innen der Dompfarrerin Frau Susanne Graap mitgestaltet. Außerdem wurden drei kurze Filme gezeigt, die die Konfirmand*innen zum Thema Klimawandel und die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN (SDGs) in Brandenburg angefertigt hatten.
Eröffnung der 61. Aktion von Brot für die Welt im Dom zu Brandenburg an der Havel
Bei unserem Ausflug nach Brandenburg an der Havel sind wir auf die Dominsel gefahren und haben uns dort mit den Konfirmand*innen getroffen, um die Eröffnung am 3. Advent vorzubereiten. Wir werden die Eröffnung "digital" gestalten. Der Dom St. Peter und Paul wird auch als "Mutterkirche" der Mark bezeichnet. Und hier ein Einblick in das schöne Brandenburg, umgeben von viel Wasser:
Der Heldenmarkt: Hier dreht sich alles um Nachhaltigkeit
Neben dem großen Fest zum Jubiläum des Mauerfalls gab es in Berlin am Wochenende des 9. und 10. November noch eine weitere tolle Attraktion: den Heldenmarkt. Mit mehr als 35.000 Besucher*innen im Jahr auf insgesamt fünf Veranstaltungen ist der Heldenmarkt die größte Verbrauchermesse für eine nachhaltige Lebensführung. Jung und Alt ermittelte am Stand von Brot für die Welt den persönlichen ökologischen Fußabdruck und lauschte am Nachmittag dem Vortrag von Brot für die Welt-Referentin Christiane Albrecht, der sich mit den nachhaltigen Entwicklungszielen der UN (SDG) auseinandersetzte. Für die Zuhörer*innen gab es im Anschluss leckere, fair gehandelte Schokolade aus Brot für die Welt-Projekten.
Die 61. Spendenaktion von Brot für die Welt
Am 1. Advent 2019 eröffnet Brot für die Welt seine 61. Spendenaktion unter dem Motto: „Hunger nach Gerechtigkeit.“ Seit 1959 setzt sich Brot für die Welt für die Überwindung von Hunger, Armut und Ungerechtigkeit in der Welt ein, denn der evangelische Entwicklungsdienst ist der Überzeugung, dass eine Welt frei von Hunger und Armut möglich ist. Noch immer hungern mehr als 822 Millionen Menschen und 2,1 Milliarden leben ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser. Voraussetzung für eine Welt frei von Hunger und Armut ist auch die Achtung der Menschenrechte, denn alle Menschen sind gleich an Rechten geboren und haben ein Recht auf Nahrung und Gesundheit. Mehr Informationen zur 61. Spendenaktion unter: https://www.brot-fuer-die-welt.de/gemeinden
Posaunenkonzert der Berliner Stadtmission
Es ist Ende Oktober und Weihnachten steht schon fast wieder vor der Tür. Am 1. Advent eröffnet Brot für die Welt seine 61. Spendenaktion. Wir freuen uns, wenn Sie in der Weihnachtszeit mit Musik in der Öffentlichkeit auf die Arbeit von Brot für die Welt aufmerksam machen. Im Video sehen Sie den Posaunenchor der Berliner Stadtmission. Seit Jahrzehnten macht sich der Posaunenchor in der Weihnachtszeit mit Konzerten am Alexanderplatz für Brot für die Welt stark.
Kirchengemeinde Marienfelde wird zur "Fairen Gemeinde"
Am 29. September fand rund um die Dorfkirche in Marienfelde das Herbstfest und die Auszeichnung mit dem Siegel zur Fairen Gemeinde statt. Die EKBO verleiht Kirchengemeinden, aber auch Einrichtungen und Werken das Siegel „Faire Gemeinde“, wenn sie in den Bereichen fairer Handel, nachhaltiges Wirtschaften, globale Solidarität und soziales Handels besonderes Engagement zeigen.
Brot für die Welt zu Besuch beim Tag der offenen Tür im Krankenhaus Waldfriede
Im Rahmen der 60. Jubiläumsaktion waren wir vor Ort auf dem Tag der offenen Tür des Krankenhauses Waldfriede. Die Besucher*innen konnten an der "Festtafel der Gerechtigkeit" Platz nehmen und viel über die nachhaltige Nutzung und gerechte Verteilung der natürlichen Ressourcen erfahren.
Das Smoothie-Bike im Einsatz auf dem Fest für Mitarbeitende des Diakonie-Pflege Verbunds Berlin
"Ich hätte gerne mehr Spinat", diesen Satz hört man eher selten. Aber in Form von leckeren Smoothies konnten die Mitarbeitenden des Diakonie Pflegeverbundes nicht genug bekommen. Auf dem Fest für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter standen Spaß und gemeinsame Aktivitäten im Vordergrund. Aber auch die Gesundheit spielte eine große Rolle: viel Bewegung und viele Vitaminbomben in Form von Smoothies. Die Mitarbeitenden konnten sich auf dem Smoothie-Fahrrad ihre gesunden Drinks selbst erstrampeln.
BFD bei Brot für die Welt am Diakonischen Werk in Berlin
Abschluss in der Tasche – und was jetzt? Eine Möglichkeit, sich beruflich zu orientieren, neue Kompetenzen zu entwickeln und sich gleichzeitig sozial zu engagieren, bieten das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD) beim Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.
Nachhaltiges Wirtschaften, Globales Lernen, Fairer Handel und weltweite Gerechtigkeit sind Themen, für die du dich interessierst? Brot für die Welt und die Diakonie unterstützen Menschen in mehr als 90 Ländern dabei, für ihre Rechte einzutreten und aus eigener Kraft ihre Lebenssituation zu verbessern.
In Deutschland machen wir in der Öffentlichkeits-, Bildungs- und Lobbyarbeit auf die Herausforderungen in anderen Ländern aufmerksam und setzen uns mit Aktionen für eine gerechtere Welt ein.
Du hast Interesse an entwicklungspolitischen Themen, bist kommunikationsfreudig und kennst dich mit den neuen Medien aus?
Dann bewirb dich jetzt!
Kontakt:
Christiane Albrecht
Referentin für Brot für die Welt und Fundraising
Telefon: 030 820 97 203
E-Mail: Albrecht.C@dwbo.de
Video-Workshops für Kinder und Jugendliche in Gemeinden und an Schulen
Wie erzähle ich mein Anliegen, und wie kann ich es in Bildern umsetzen? In unseren Workshops zeigen wir dir die ersten Schritte von der Idee zum Video, damit du dein Anliegen besser kommunizieren kannst.
Das DWBO gratuliert: Happy Birthday, Brot für die Welt!
Auch die Mitarbeitenden aus dem Diakonie-Landesverband Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz wünschen Brot für die Welt zum 60. Geburtstag alles Gute.
Einfach mal VERZICHTEN: Plastikfrei leben im Selbstversuch
Im Rahmen der Aktion #gemeinsamfürdieeinewelt hat unsere Bundesfreiwillige Teresa versucht, eine Woche lang plastikfrei zu leben. Das ist ganz schön schwierig und mit einigen Hürden verbunden. "Wenn wir eine Zukunft haben möchten, in der wir nicht im Müll ersticken, muss jeder seinen Lebensstil verändern", sagt Teresa.
Gerechtigkeit weltweit und hier - Was bedeutet das eigentlich?
Wir haben die Referenten für Ökumene für Brot für die Welt und eine Bundesfreiwillige bei der Diakonie gefragt, was für sie Gerechtigkeit bedeutet. Was bedeutet für Sie weltweite Gerechtigkeit? Auch Sie können mitmachen! Schicken Sie uns Ihr Video! Im Rahmen unserer Social Media Aktion musizieren|kochen|teilen kommen wir auch gerne zu Ihnen in die Gemeinde.
Martin-Niemöller-Haus und Brot für die Welt: Gemeinsam für die Eine Welt
Am Samstag, den 14.09.2019 von 14.00 bis 18.30 Uhr findet ein Erfahrungstag mit Workshops zum Thema "Weltweite Gerechtigkeit" im Martin-Niemöller-Haus in Dahlem statt: ein authentischer Ort der Erinnerung an die Zeit des Kirchenkampfes und des christlich motivierten Widerstandes gegen die NS-Diktatur. Wir freuen uns, dass wir im Rahmen des 60. Jubiläums von Brot für die Welt an einen Ort zurückkehren, an dem bereits Helmut Gollwitzer tätig war. Der Theologe hat in seiner Rede am 12. Dezember 1959 zum Start von Brot für die Welt eine entwicklungspolitische Programmrede gehalten, die bis heute prägend für die Arbeit von Brot für die Welt ist. Ab dem 01.08.2019 können Sie sich für dieses Event auf unserer Webseite und unseren Socal Media Kanälen anmelden.
„Musik zum Teilen“: EWDE-Mitarbeitende geben Jazz-Konzert
Am 29.05. stellten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung (EWDE) wieder einmal ihre versteckten Talente zur Schau. Im Rahmen der Aktion Musik zum Teilen veranstaltete die hauseigene Jazzband des EWDEs einen Jazzabend. Mit Musik aus den Gründerjahren wurde das 60. Jubiläum von Brot für die Welt noch bis in die späten Abendstunden gefeiert.
Lehniner Institut für Kunst und Kultur - Inlandsförderung von Brot für die Welt
Um Hunger, Armut und Gewalt zu überwinden, muss die Gesellschaft umdenken und die Politik umsteuern. Neben Projekten im Ausland fördert Brot für die Welt seit 40 Jahren besonderes Engagement innerhalb Deutschlands. Die Inlandsförderung unterstützt z.B. Kirchengemeinden, Initiativen, Weltläden und Bildungseinrichtungen, die durch ihre Bildungs- und Informationsarbeit Menschen befähigen sich einzumischen und Verantwortung zu übernehmen. Insgesamt 581 Projekte - auch Einzel- oder Kurzzeitprojekte wie z.B. Gemeindeabende - wurden im Jahr 2017 durch die Inlandsförderung unterstützt.
Informationen zu Kleinanträgen für eine Förderung bis zu 500€ finden sie unter: www.brot-fuer-die-welt.de/projekte/inlandsfoerderung/
Benefizkonzert: Kassandra Siebel - Gitarren statt Gewehre
Mit dem Benefizkonzert für Brot für die Welt am 2. Juni 2019 in Berlin beginnt die Gitarristin Kassandra Siebel ihre Tour durch Deutschland. Die Einnahmen der Konzertreihe „Musik zum Teilen“ gehen in das Projekt zur Resozialisierung von Kindersoldaten in der Demokratischen Republik Kongo. In der Stadt Bukavu erhalten ehemalige Kindersoldaten, Straßenkinder und Jugendliche eine Berufsausbildung. Eines der insgesamt 19 Berufsfelder, die das Ausbildungszentrum in Bukavu anbietet, ist der Gitarrenbau.
Wer steckt eigentlich hinter unseren Videos #GemeinsamfürdieeineWelt?
Christiane Albrecht (Referentin für Brot für die Welt und Fundraising am Diakonischen Werk) und Bundesfreiwillige Teresa Palm sind ständig unterwegs in der EKBO, um frische Videos zu produzieren. Zwischen Jazz- und Gitarrenkonzert geben sie einen Zwischenstand. Beide Videos werden bald an dieser Stelle zu sehen sein.
Zu Besuch bei der jungen Gemeinde in Lindenberg
Wie können wir globale Gerechtigkeit in einem kurzen Video vermitteln? Das war unsere Frage bei unserem Besuch der jungen Gemeinde in Lindenberg. Die Jugendlichen haben sich zwei Tage lang mit weltweiter Gerechtigkeit auseinandergesetzt und ihre eigenen Filme mit dem Smartphone gedreht und geschnitten:
Auf dem Weg zur fairen Gemeinde: Faires Frühstück in der evangelischen Kirchengemeinde Marienfelde
Am 13.04.2019 waren wir zu Besuch in evangelischen Kirchengemeinde Marienfelde, um sie auf ihrem Weg zur fairen Gemeinde zu begleiten. Dieses Siegel verleiht die EKBO an Kirchengemeinden, die sich durch besonderes Engagement für den fairen Handel, nachhaltiges Wirtschaften, globale Solidarität und soziales Handeln auszeichnen.
Ein Stück Gambia mitten in Berlin: Weltklänge in der Evangelischen Kreuzkirche Berlin-Schmargendorf
Ein Gottesdienst der anderen Art: „Weltklänge“ nennt sich das innovative Gottesdienstkonzept der Evangelischen Kreuzkirche. Viermal im Jahr nimmt die Gemeinde Besucher*innen mit auf eine Reise in ferne Länder und in fremde Kulturen. Anfang April ging es nach Gambia.
Green Smoothies für die Mitarbeitenden im DWBO
Für einen energiegeladenen Start in den Tag haben wir für unsere Kollegen und Kolleginnen gesunde Smoothies gemixt. Alle Zutaten waren natürlich bio und regional oder aus dem fairen Handel.
Weltweite Gerechtigkeit wäre so einfach. Was bedeutet weltweite Gerechtigekit für euch? Hier ein paar Stimmen:
Die Student*innen der BTU Cottbus veranstalteten am 05.12.2018 ein Fußballspiel im Rahmen der Eröffnung zur 60. Aktion von Brot für die Welt "Hunger nach Gerechtigkeit" unter dem Motto von "Fair Play zur weltweiten Gerechtigkeit". Studierende aus Nigeria spielten gegen ein Team von Student*innen aus dem Iran lauthals von Ihren Fangemeinden unterstützt. Das Team aus Nigeria hat gewonnen: aber die anschließende Feier war international.
Am 29.03.2019 streikten wieder tausende Schüler*innen auf der Fridays for Future Demonstration in Berlin. Wir waren vor Ort:
Am Freitag den 29.03.2019 war Greta Thunberg zu Besuch in Berlin und unterstütze die Schüler bei ihrem Streik. Auch wir als Brot für die Welt am Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg waren vor Ort. Seit 60 Jahren für eine weltweite Gerechtigkeit und Zukunft in mehr als 90 Ländern für alle ein. In Deutschland bieten wir kostenlose Workshops zur Nachhaltigkeit, Fairen Handel, kritischen Konsum und gegen Lebensmittelverschwendung an.
Wir haben Geburtstagsgrüße vom interreligiösen Konzert erhalten. Vielen herzlichen Dank!
Michael Raddatz und Aydin Süer übermitteln interreligiöse musikalische Grüße an Brot für die Welt zum 60. Jubiläum.
"Knowledge is power"- Wissen ist Macht, sagt Millicent Botsio. Die Referentin für Brot für die Welt war bei uns im Interview:
"Brot für die Welt soll noch lange leben, um diese gute Arbeit fortzusetzen", wünscht sich Millicent Botsio. Die Ghanaerin ist als Referentin für Brot für die Welt für die Evangelisch-Reformierte sowie die Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg tätig und sorgt für das Einbringen entwicklungsbezogener Grundsatzfragen in die Arbeit der Region.
Ruben Quaas, Referent für Fairen Handel sagt uns, was für ihn Gerechtigkeit bedeutet und was er Brot für die Welt für die Zukunft wünscht:
Ruben Quaas setzt sich als Referent für Fairen Handel seit 2015 bei Brot für die Welt dafür ein, die Erfahrungen des Fairen Handels stärker in übergreifende Diskussionen zu nachhaltigem Konsum, politischer Einflussnahme und Unternehmensverantwortung einzubringen. Was bedeutet für ihn weltweite Gerechtigkeit und was wünscht er Brot für die Welt zum Geburtstag?
Johannes Küstner weiß, wie er Jugendliche für entwicklungspolitische Themen motivieren kann: der Leiter der Brot für die Welt Jugend bei uns im Video!
Johannes Küstner ist bei Brot für die Welt für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zuständig und erzählt uns, was er Brot für die Welt zum 60. Geburtstag wünscht.
Benefizkonzert im Spreewald: "Musik zum Teilen"
Die Chöre und Instrumentalkreise des Amtes Burg im Spreewald veranstalteten unter der Schirmherrschaft des Amtsdirektors Christoph Neumann ein Benefizkonzert zugunsten der Aktion "Musik zum Teilen".Die Aktion fördert mit den Einnahmen ein Ausbildungszentrum der baptistischen Kirche in Bukavu im Osten des Kongos. In Bukavu erhalten ehemalige Kindersoldaten, Straßenkinder und Jugendliche eine Berufsausbildung und somit eine neue Perspektive im Leben.
Unsere Social-Media-Aktion musizieren|kochen|teilen zum 60. Geburtstag von Brot für die Welt ist gestartet. Den Anfang macht der Werkschor vom Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung:
Den Start der Aktion musizieren|kochen|teilen zum 60. Jubiläum von Brot für die Welt macht der Werkschor vom EWDE, der auch bei der Jubiläumsveranstaltung im Deutschen Theater aufgetreten ist. Wir haben den Chor bei der Generalprobe besucht.