Armut & Wohnungslosigkeit
Kältehilfe
Vom 1. November bis 31. März gibt es die Berliner Kältehilfe: Kirchengemeinden, Wohlfahrtsverbände und die Senatsverwaltung arbeiten gemeinsam, um obdachlosen Menschen eine unbürokratische Übernachtungsmöglichkeit während der kalten Jahreszeit anzubieten.
Zurzeit stehen im Mittel 1.100 Notschlafplätze zur Verfügung, sodass Menschen ohne Unterkunft in Berlin nicht erfrieren müssen. Die Anzahl der Wohnungslosen in Deutschland ist auf einen neuen Höchststand gestiegen, auch immer mehr Familien mit Kindern sowie Menschen im Rentenalter nehmen die Angebote der Kältehilfe in Anspruch. Im Jahr 2016 wurde erstmals eine Auffanglösung für obdachlose Familien in Not eingerichtet.
Viele Menschen in Wohnungsnot finden auch Unterstützung in unseren ganzjährigen Angeboten mit Tagesaufenthalt, Beratung und teilweise medizinischen Hilfen. Hierzu zählen unter anderem Nachtcafés, Suppenküchen und Beratungsstellen. Diese bieten auch eine schnelle und kompetente Beratung, wenn das wertvolle Gut „Wohnung“ verloren zu gehen droht.
Mit dem Betreuten Wohnen unterstützt die Diakonie die Menschen auch außerhalb der Kältesaison. Hier finden sie nicht nur ein Dach über dem Kopf, sondern werden kompetent auf ihrem Weg zurück in menschenwürdige Wohn- und Lebensverhältnisse unterstützt. Oft fassen sie neues Vertrauen und entwickeln wieder Ziele für ihre Zukunft.
Bitte unterstützen Sie die Projekte der Diakonie in der Berliner Kältehilfe und für Menschen in Wohnungsnot.
Spenden

Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie beispielsweise:
-
die Beschaffung von Betten, Matratzen und Schlafsäcken
-
die Instandsetzungen von Räumlichkeiten
-
das Angebot von warmen Mahlzeiten
-
Hilfen zur Körperhygiene und medizinische Versorgung
So wird Ihre Spende zu einer persönlichen Zuwendung für Menschen in einer existentiellen Notlage, sei es in Berlin oder im Land Brandenburg.
Eine Übersicht der Projekte der Berliner Kältehilfe finden Sie unter: www.kaeltehilfe-berlin.de
Spendenkonto:
Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V.
Spendenzweck: „Wohnungsnot“
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE81 1002 0500 0003 1156 00
BIC: BFSWDE33BER
Kältehilfewegweiser
Der Kältehilfewegweiser gibt als Broschüre und auch ►online einen Überblick über die unterschiedlichen Einrichtungen der Berliner Kältehilfe.
In der Kältehilfesaison sind auch Kältebusse der Stadtmission sowie der Bus des DRK für Wohnungslose im Einsatz. Damit verteilen Mitarbeitende Schlafsäcke sowie Winterkleidung und fahren hilfebedürftige obdachlose Menschen zu den Notunterkünften.
Kältehilfetelefon
Bürger:innen können über das Berliner Kältehilfetelefon der GEBEWO hilflose Personen melden und Informationen zu den Hilfsangeboten einholen.
Das Kältehilfetelefon ist täglich von 19.00 bis 23.00 Uhr unter folgender Telefonnummer zu erreichen: 030 810 560 425
Kontakt im Diakonischen Werk

Ina Zimmermann
Referentin für Armutsbekämpfung, Wohnungslosenhilfe und Soziale Dienste
030 820 97 190