Teilnahme nationales Referenzzentrum NRZ 2016 - Hygiene transparent: Initiativen diakonischer Krankenhäuser #04
In den Krankenhäusern der Diakonie gibt es eine Vielzahl von Initiativen zur Sicherung und Verbesserung der Hygiene. Teil 4 der Serie stellt eine Initiative des Ev. Krankenhauses Luckau vor.

Teilnahme an der zweiten europaweiten Prävalenzerhebung (PPS) zum Vorkommen von nosokomialen Infektionen und zur Anwendung von Antibiotika.
In Umsetzung der Empfehlung des Europäischen Rates zur Patientensicherheit sowie der Erfahrungen mit der ersten europaweiten Prävalenzerhebung (2011/2012) hat das European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) ein Protokoll zur Erhebung der Prävalenz von nosokomialen Infektionen und der Antibiotikaanwendung in den Mitgliedsstaaten erarbeitet. Die europaweite Durchführung dieser Erhebung ist zu bestimmten Zeiten in den Jahren 2016 und 2017 vorgesehen.
Erste europaweite PPS
Bereits in den Jahren 2011 und 2012 wurde eine erste europaweite Prävalanzerhebung durchgeführt. Darin war auch eine Vielzahl von deutschen Kliniken eingeschlossen. Die Ergebnisse der deutschen Erhebung wurde durch Mitarbeiter des Nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ) aufgearbeitet, mehrfach veröffentlicht und zitiert.
Aktualisierung der erhobenen Daten
Eine Aktualisierung der bei der letzten Prävalenzerhebung erhobenen Daten fügt sich in die nationalen Aktivitäten zur Prävention von nosokomialen Infektionen und die Deutsche Antibiotikaresistenzstrategie (DART) ein und wird vom Robert Koch-Institut ausdrücklich unterstützt.
Das Bundesministerium für Gesundheit hat das NRZ damit betraut, die deutsche Prävalenzerhebung 2016 zu organisieren und die erhobenen Daten in anonymer Form an das ECDC zu übermitteln. Nach der vom ECDC gemeinsam mit nationalen Experten erarbeiteten Methode werden die Daten in einer repräsentativen Stichprobe von 49 deutschen Krankenhäusern erfasst.

Zertifizierung
Im September 2016 erhielt das Krankenhaus vom NRZ ein Zertifikat über die Teilnahme an der Punktprävalenzerhebung zum Vorkommen von nosokomialen Infektionen und zur Anwendung von Antibiotika (siehe beigefügter Anhang). Die nach aktuellem Stand der Wissenschaft erhobenen und ausgewerteten einrichtungsspezifischen Daten erhält das Krankenhaus in Form eines strukturierten Berichts einschließlich europäischer Vergleichsdaten.
Weitere Artikel der Serie:
- Teil #01 - Auftakt
- Teil #02 - Krankenhaus Bethel Berlin
- Teil #03 - Johanniter-Krankenhaus im Fläming Treuenbrietzen
- Teil #05 - Evangelisches Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow
- Teil #06 - Evangelische Elisabeth Klinik
- Teil #07 - Martin-Luther-Krankenhaus
- Teil #08 - Evangelisches Krankehaus Hubertus
- Teil #09 - Naemi-Wilke-Stift
- Teil #10 - Paul Gerhardt Diakonie
- Teil #11 - Evangelische Lungenklinik Berlin
- Teil #12 - Evangelische Elisabeth Klinik
- Teil #13 - Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge
- Teil #14 - Krankenhaus Bethel Berlin
- Teil #15 - Evangelisches Krankehaus Hubertus
- Teil #16 - Evangelische Lungenklinik Berlin
- Teil #17 - Krankenhaus Bethel Berlin
- Teil #18 - Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg und die Immanuel Klinik Rüdersdorf
- Teil #19 - Johanniter-Krankenhaus im Fläming Treuenbrietzen
- Teil #20 - Hand drauf - Aktionstag zur Händehygiene - Hygiene transparent: Initiativen diakonischer Krankenhäuser
- Teil #21 - Eine Nachschau zum 2. Händehygienetag des Evangelischen Krankenhaus Woltersdorf
- Teil #22 - "Aktionstag Saubere Hände" - HANDHYGIENE wird GROSS geschrieben
- Teil #23 - "Sichere Chirurgie" – Wie können Risiken erkannt und Komplikationen vermieden werden? Prophylaxe von Krankenhausinfektionen - Hygiene transparent: Initiativen diakonischer Krankenhäuser
- Teil #24 - Sicher und gut geschützt im Krankenhaus
- Diese Seite...
- Teilen
- Auf Facebook teilen
- Auf Twitter teilen
- Auf google+ teilen