Kostenlose Digitale & hybride Bildungsangebote von Brot für die Welt in der EKBO
Das Team von Brot für die Welt am Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) bietet kostenfreie Vorträge und Workshops an.
Wir stellen gerne für Ihre Gemeinde, Schule oder diakonische Einrichtung abwechslungsreiche und interaktive Bildungsangebote zu entwicklungspolitischen Themen zusammen. Ob weltweite Gerechtigkeit, Klimawandel, Nachhaltigkeit oder Berichte aus unserer internationalen Projektarbeit. Wir sind für Sie da.
Impulsvorträge, Workshops & Seminare
Angepasst an alle Altersgruppen bieten wir verschiedenste Vorträge und Seminare an. Ob kurze Vorträge aus der Arbeit von Brot für die Welt oder ganztägige Seminare aus dem Bereich Globales Lernen mit Themen, wie Klimagerechtigkeit und den Nachhaltigkeitszielen.
Die Teilnehmenden können virtuell Projekte von Brot für die Welt besuchen, neues an verschiedenen Stationen erfahren oder über Rollenspiele lernen, ihre Standpunkte gegenüber anderen zu vertreten.
- Klimawandel: weltweite Gerechtigkeit
- Nachhaltige Lebensweise: weltweite Gerechtigkeit
- Gesunde und nachhaltige Ernährung
- Fairer Handel und kritischer Konsum
- Lieferkettengesetz
- Kinderrechte
Digitale Reisen in die Projekte von Brot für die Welt
Nur eine Karte ein mobiles Gerät und die Lern-App Actionbound und schon kann die Reise um die Welt beginnen. Die beiden Karten Klimagerechtigkeit und soziale Gerechtigkeit führen einen in ausgewählte Projekte von Partnern von Brot für die Welt. Projektpartner*innen, Kinder und Jugendliche von dort erzählen,wie sie soziale Ungerechtigkeit oder den Klimawandel erleben, wie sie damit
umgehen und was die Projekte vor Ort bewirken.
In Kleingruppen lernen die Schüler*innen gemeinsam viel über Land und Leute,
lösen Rätsel und knifflige Aufgaben und überprüfen, ob die Lösungen in den Ländern
auch auf ihren eigenen Kontext übertragbar sind. Jeder Bound dauert je nach
Interesse 20-30 Minuten.
Eine religionspädagogische Einbettung der Weltkarten bietet das Bildungsmaterial für Konfirmand*innen.
Reisekoffer: Will leben- Willkommen
Wo sind Menschen auf der Flucht und warum? Welche Schwierigkeiten sind damit verbunden? Diese Fragen und viele mehr klärt der Ausstellungskoffer. Die Austellung macht aufmerksam auf Hintergründe und Anliegen von Menschen, die auf der Flucht sind. Dabei geben insgesamt 9 neun interaktive Stationen eine erste Einführung in das Thema Migration und Flucht für Jugendliche und Erwachsene.
Die Inhalte sind geeignet für Altersgruppen ab 14 Jahren. Für das Durchlaufen aller Stationen werden ca. 1,5 – 2 Zeitstunden benötigt.
Den Rollkoffer mit den Materialien sowie Reisetagebücher können Sie bei uns in der Regionalstelle kostenlos ausleihen und abholen. Drei Stationen sind ebenfalls in Englisch erhältlich.
Weitere Angebote und Ausstellungen zum Ausleihen
Wir sind gerne für Sie da.
Christiane Albrecht ist Referentin für Brot für die Welt in Berlin-Brandenburg und der schlesischen Oberlausitz. Sie ist für die Bildungsarbeit zuständig. Dazu gehört u.a. die Arbeit in Gemeinden, Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen sowie die Kooperation mit kirchlichen und außerkirchlichen Partnern für die Vermittlung von entwicklungspolitischen Inhalten. Themenschwerpunkte sind für die Nachhaltigkeitsmanagerin (M.A.) nachhaltiges Wirtschaften, die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) der UN, der Faire Handel, kritischer Konsum und nachhaltige Ernährung.

Christiane Albrecht
Referentin für Fundraising und Brot für die Welt
030 820 97 203