Fachverband
Verband der Evangelischen Behindertenarbeit Berlin-Brandenburg (VEBA)
Der Arbeitsbereich Eingliederungshilfe im Diakonischen Werk vertritt die Interessen der Mitglieder im Bereich der Behindertenhilfe, der Suchthilfe sowie der psychosozialen Hilfen und die diakonischen Betreuungsvereine.
Unsere Aufgaben
Wir beraten und vertreten unsere Mitglieder in Berlin und Brandenburg gegenüber den Landesbehörden in fachlichen, rechtlichen und organisatorischen Angelegenheiten. Dazu sind wir in vielfältiger Weise vernetzt und kooperieren mit Verbänden und Partnern.
Unsere Angebotsstruktur
Im Mittelpunkt der Arbeit der Geschäftsstelle stehen neben der Vertretung die Information, Koordinierung und Beratung der im Fachverband organisierten Träger und deren Einrichtungen und Dienste. Damit verschafft die Geschäftsstelle den Fachverbandsmitgliedern qualitativ hochwertiges Wissen über deren fachliches und fachpolitisches Umfeld. Erreicht wird dies durch die zeitnahe Weitergabe relevanter Entwicklungen aus der Eingliederungshilfe sowie wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die Rückmeldungen aus der Einrichtungspraxis bilden eine weitere wesentliche Grundlage der in der Geschäftsstelle vorhandenen Beratungskompetenz.
Unser Selbstverständnis
Die Vernetzung der Mitgliedseinrichtungen ist ein dauerhaftes Ziel der Geschäftsstellenarbeit. Durch die Vertretung der Positionen und Interessen der Mitglieder nach außen nimmt die Geschäftsstelle Einfluss auf die Eingliederungshilfe in Berlin und Brandenburg. Die Geschäftsstelle ist Erfüllungsgehilfe der Fachverbandsorgane und setzt die Beschlüsse des Vorstands und der Mitgliederversammlung um.
Mitglied werden
-
Information über neue rechtliche oder fachliche Entwicklungen in der Behindertenhilfe
-
Beratung zu finanziellen und organisatorischen Angelegenheiten
-
Unterstützung beim Qualitätsmanagement
-
Vertretung im Rahmen von relevanten Gremien auf der Landesebene in Berlin und Brandenburg und in Gremien der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO)
-
Erfahrungsaustausch
-
Fort- und Weiterbildung
-
Vorbereitung Verhandlungen mit Kostenträgern und staatlichen Stellen
-
Teilnahme und Mitarbeit in Fachausschüssen
-
Teilnahme an Trägerversammlungen
Schreiben Sie uns oder rufen Sie an. Wir informieren Sie gern bei einem persönlichen Gespräch.
Kontakt
Jeannette Schulze
Telefon: 030 820 97 170
E-Mail: Schulze.J@dwbo.de
Über uns
Information und Beratung in fachlichen Angelegenheiten. Dazu gehört die Beratung in rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Angelegenheiten.
Erfahrungsaustausch der Mitglieder sowie die Beobachtung fachbezogener Entwicklungstendenzen.
Koordination der Interessen und Zielvorstellungen der zusammengeschlossenen Mitglieder und Erarbeitung von Fachpositionen.
Empfehlungen zu Qualitätsstandards und zu den Verfahren der Qualitätssicherung.
Beratung und Anregung zu Fragen der Aus-, Fort- und Weiterbildung.
Vertretung und Vermittlung von fachpolitischen Positionen gegenüber Behörden, Interessengruppen, Institutionen und der Öffentlichkeit
Zusammenarbeit mit den Fachbereichen des Diakonischen Werkes.
Kollektenmittel und Förderungen können beantragt werden.
Der Verband der Evangelischen Behindertenarbeit Berlin-Brandenburg e.V. (VEBA)
im Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V.
Paulsenstraße 55/56
12163 Berlin
So erreichen Sie uns mit der BVG:
U9 oder S1 bis Station „Rathaus Steglitz" umsteigen in Bus X83 in Richtung Clayallee bis "Schmidt-Ott-Straße" (2 Stationen) oder 10 Minuten Fußweg auf der Grunewaldstraße bis Paulsenstraße
oder
U3 bis Station "Breitenbachplatz". Von der Schildhornstraße rechts in die Paulsenstraße einbiegen und bis zum Ende folgen
oder
vom Reichensteiner Weg aus den Bus 101 die Altensteinstraße in Richtung "Königin-Luise-Straße" runterfahren (Königin-Luise-Straße geht dann über in die Grunewaldstraße) oder bis zur Paulsenstraße laufen, oder eine Station mit dem Bus X83 in Richtung Rathaus Steglitz bis "Haltestelle Schmidt-Ott-Straße" fahren.
Oder einfach über www.fahrinfo-berlin.de die für Sie richtige Verbindung von Ihrem Standort zum Haus der Diakonie heraussuchen.
Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung findet mindestens einmal jährlich statt, zu der alle Träger eingeladen werden.
Die Hauptaufgaben liegen in der Beratung und Beschlussfassung über Grundsatzfragen des Verbandes, wie die
- Änderung der Satzung,
- Aufnahme und Ausschluss von Mitgliedern,
- Entgegennahme des Jahresberichtes des Vorstandes,
- Wahl des Vorstandes.
Vorstand
Die Hauptaufgaben des Vorstandes sind
- die Interessen des Verbandes zu vertreten,
- in Zusammenarbeit mit der Verbandsgeschäftsführung die Mitgliederversammlung vorzubereiten,
- den von der Geschäftsstelle vorbereiteten Wirtschaftsplan und die Jahresrechnung festzustellen,
- für die Bearbeitung bestimmter Aufgaben die Einsetzung von Fachausschüssen anzuregen.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
Dr. Benjamin Bell, leben lernen gGmbH, Vorsitzender
Ralf Klinghammer, Hoffnungstaler Stiftung Lobetal, stellvertretender Vorsitzender
Stephan Drüen, Stiftung Diakonissenhaus Friedenshort
Irit Kulzk, Zukunftssicherung e.V.
Johannes Lang, EJF gAG
Ludwig Pagel, Hoffnungstaler Werkstätten gGmbH
Manuela Schikora, Ev. Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin
Alexander Weyhe, Fliedners Lafim-Diakonie gGmbH
Jeannette Schulze
Telefon: 030 820 97 170
E-Mail: Schulze.J@dwbo.de
Kontakt zur Geschäftsstelle

Sabine Oster
Leiterin des Arbeitsbereiches Behindertenhilfe und Suchthilfe und Geschäftsführerin des VEBA
030 820 97 169

Elisabeth Schütz
Referentin für Behindertenhilfe, Suchthilfe, Psychosoziale Hilfen und Betreuungsvereine
030 820 97 160

Sandy Ruhl
Referent:in für die Eingliederungshilfe
030 820 97 212